Accelerator

Der Begriff „Accelerator“ stammt aus dem englischen Wortschatz und findet vorrangig in der Startup-Welt Verwendung.

weiterlesen

Accidental Fork

Ein Accidental Fork ist eine ungewollte Abspaltung der Blockchain und kann in der temporären Unterbrechung des Netzwerks resultieren.

weiterlesen

Airdrop

Ein Airdrop bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem ein Projekt kostenlos Token an aktive Mitglieder der Krypto-Community verteilt.

weiterlesen

Algorithmischer Handel – Algo Trading

Algorithmischer Handel bezieht sich auf die Verwendung von Computeralgorithmen zur automatisierten Ausführung von Handelsaufträgen.

weiterlesen

Altcoin

Der Begriff Altcoin beschreibt das breite Spektrum von alternativen Kryptowährungen neben dem Urgestein Bitcoin.

weiterlesen

AML – Anti-Money Laundering

AML steht für „Anti Money Laundering“ und bezeichnet Massnahmen, die zur Geldwäschebekämpfung dienen.

weiterlesen

AMM – Automated Market Maker

Ein Automated Market Maker (AMM) ist ein Protokoll, das durch automatisierten Handel Liquidität für eine dezentrale Börse bereitstellt.

weiterlesen

Angel-Investor – Wagniskapitalgeber

Ein Angel-Investor ist ein Anleger, der in den frühen Anfangsphasen eines Unternehmens finanzielle Mittel zur Verfügung stellt.

weiterlesen

Antminer

Ein Antminer ist eine Marke von Kryptowährungs-Mining-Hardware, die von Bitmain Technologies entwickelt wurde.

weiterlesen

API – Application Programming Interface

Ein Application Programming Interface (API) ist ein Satz von Funktionen und Protokollen, die bei der Erstellung von Anwendungssoftware verwendet werden.

weiterlesen

APY – Annual Percentage Yield

Annual Percentage Yield (APY) ist eine Methode zur Berechnung der Rendite, die im Laufe eines Jahres auf einem Geldmarktkonto verdient wird.

weiterlesen

Arbitrage

Arbitrage ist eine Handelsstrategie, die sich Preisunterschiede für denselben Vermögenswert auf verschiedenen Märkten zunutze macht.

weiterlesen

ASIC – Application Specific Integrated Circuit

Application Specific Integrated Circuits (ASICs) sind Hardware, die für einen spezifischen Anwendungsfall wie Mining entwickelt wurden.

weiterlesen

Ask – Briefkurs

Auf den Finanzmärkten bezieht sich der Begriff „Ask“ (dt. = Briefkurs) auf den Preis, zu dem ein Verkäufer bereit ist, einen bestimmten Vermögenswert zu verkaufen.

weiterlesen

ATOM – Cosmos

Cosmos (ATOM) ist ein interoperables Blockchainprotokoll, das die Übertragung von Daten zwischen verschiedenen Blockchains erleichtert.

weiterlesen

B2B

Business-to-Business (B2B) bezieht sich auf kommerzielle Interaktionen, die zwischen zwei oder mehreren Unternehmen stattfinden.

weiterlesen

Backwardation

Backwardation ist ein Konzept aus dem Finanzbereich, bei dem der zukünftige Preis eines Rohstoffs niedriger ist als sein Kassapreis.

weiterlesen

BaFin

BaFin ist eine Regulierungsbehörde mit Sitz in Deutschland und spielt eine entscheidende Rolle bei der Beaufsichtigung der Finanzmärkte.

weiterlesen

Bagholder

Ein „Bagholder“ ist ein Anleger, der einen abwertenden Vermögenswert hält. Das ist insbesondere im Kryptobereich häufig der Fall.

weiterlesen

Bärenmarkt

Bärenmärkte oder auch Baisse-Märkte gennant sind Abwärtstrends bei den Preisen, der Anlegerstimmung und der Marktleistung.

weiterlesen

BAYC

Bored Apes Yacht Club (BAYC) ist eine Sammlung von 10’000 einzigartigen nicht-fungiblen Token – digitale Sammlerstücke, die auf der Ethereum-Blockchain beheimatet sind.

weiterlesen

Binance Coin (BNB)

Binance Coin ist der native Token der Binance-Blockchain, der von Binance ausgegeben wird, um im Binance-Ökosystem zu zirkulieren (z. B. die Binance-Online- und dezentralisierte Börse). Binance Coin wurde ursprünglich als ERC-20-konformes Token auf Ethereum ausgegeben.

weiterlesen

Bitcoin (BTC)

Bitcoin ist ein dezentrales Netzwerk für den direkten Werttransfer (Peer-to-Peer). Entworfen wurde das Konzept 2008 von Satoshi Nakamoto, einem Pseudonym.

weiterlesen

Bitcoin Cash (BCH)

Bitcoin Cash (BCH) ist ein Hard Fork von Bitcoin (BTC)

weiterlesen

Blase

Von einer Blase wird gesprochen wenn die Preise der Handelsware den Wert des Produktes deutlich überschreiten.

weiterlesen

Block

Ein Block ist eine Sammlung von Transaktionen die von einem sogenannten Miner veröffentlicht wurden. Das Ziel jeden Miners ist es, einen gültigen Block zu publizieren um so Rewards oder Fees zu erhalten.

weiterlesen

Blockbelohnung

Blockbelohungen incentivieren Validatoren einer Blockchain, ihre Ressourcen dem Netzwerk zu Verifikation von Transaktionen zur Verfügung zu stellen.

weiterlesen

Blockchain

Eine Blockchain ist ein manipulationssicheres Ledger, das in einer Reihe von verknüpften „Blöcken“ mit Daten organisiert ist. Diese Blöcke werden nach einer Reihe von speziellen Regeln hinzugefügt (bekannt als Konsensalgorithmus).

weiterlesen

Blockchain Trilemma

Das Problem der Maximierung von Skalierbarkeit, Sicherheit und Dezentralisierung einer Blockchain ist als Blockchain-Trilemma bekannt.

weiterlesen

Blockzeit

Die Blockzeiten einer Blockchain wirken sich auf die Transaktionsgeschwindigkeit als auch auf die Netzwerksicherheit aus.

weiterlesen

Bounty

Ein „Bounty“ stellt ein einzigartiges und faszinierendes Konzept dar, um Anreize durch Belohnungen im Krypto-Sektor zu schaffen.

weiterlesen

Brücke

Diese grundlegende Komponente für alle Off-Chain-Protokolle ist für die Sicherheit der Werte entscheidend.

weiterlesen

Bull(isch)

Der Stier symbolisiert steigende Preise. Ein Bullenmarkt beschreibt einen Markt, auf dem steigende Preise zu verzeichnen sind. Jemand, der bullisch ist, ist eine Person, die einen Preisanstieg erwartet. In einem Haussemarkt steigen die Preise.

weiterlesen

Burn Reserve

Eine Burn Reserve gibt die Token an, die während eines ICO nicht verteilt wurden und daher „verbrannt“ werden, um eine Verwässerung der auf dem ICO angebotenen Token zu verhindern.

weiterlesen

Cardano (ADA)

Cardano ist ein dezentralisiertes öffentliches Blockchain- und Kryptowährungsprojekt und ist vollständig open-source. Es entwickelt eine Smart-Contract-Plattform, die fortschrittliche Funktionen bieten soll.

weiterlesen

Casper

Das Casper-Update von Ethereum war der Beginn der Konsensmechanismus-Umstellung von Proof-of-Work zu Proof-of-Stake und damit zu grösserer Skalierbarkeit und Sicherheit.

weiterlesen

CBDC

Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) sind digitale Versionen von Fiat-Währungen, die von Zentralbanken ausgegeben und abgesichert werden.

weiterlesen

CCi30 Kryptowährungsindex

Der CCi30 Kryptowährungsindex ist ein Tool, welches die 30 grössten Krypto-Währungen abbildet und einen umfassenden Überblick über den Zustand und die Richtung des Kryptowährungsmarktes bietet. Er dient oft als Benchmark für die Branche.

weiterlesen

CFD – Differenzkontrakt

Ein Differenzkontrakt (CFD) ist ein Finanzkontrakt, der die Differenz im Abrechnungspreis zwischen Kaufpreis und Verkaufpreis bar ausgleicht.

weiterlesen

Coin Burn

Coin Burning ist der Prozess der dauerhaften Entnahme von Coins (Tokens) aus dem zirkulierende Angebot, wodurch das Gesamtangebot reduziert wird.

weiterlesen

Coinbase

Coinbase ist ein Pionier im Bereich der Kryptowährungsbörsen gilt als einsteigerfreundlich und zählt zu den grössten Börsen, welche Fiatgeld akzeptiert.

weiterlesen

Cold Storage

Ein Cold Storage bezeichnet meist ein Paper Wallet. Cold Wallet steht dafür, dass der Private Key nie mit dem Internet in Kontakt tritt.

weiterlesen

Cold Wallet

Ein Cold Wallet ist im Gegensatz zum Hot Wallet eine digitale Geldbörse, welche vom Internet getrennt ist. Somit ist es um einiges sicherer.

weiterlesen

Collateral

Ein Collateral ist ein Vermögenswert, den ein Kreditgeber als Sicherheit für die Gewährung eines Kredits akzeptiert. Wenn der Kreditnehmer mit seinen Kreditzahlungen in Verzug gerät, kann der Kreditgeber die Sicherheit (Collateral) pfänden und verkaufen, um einen Teil oder alle seine Verluste auszugleichen.

weiterlesen

Contango

Wenn ein Markt in Contango ist, liegt der Terminkurs eines Futures über dem Kassapreis.

weiterlesen

Cosmos (ATOM)

Das Cosmos-Projekt hat sich ein Ziel auf die Fahnen geschrieben, das im Blockchain-Sektor aktuell auf sich warten lässt: Interoperabilität zu erreichen. Die Möglichkeit also, verschiedene Blockchain-Projekte über dasselbe Protokoll arbeiten zu lassen, ohne dass diese sich gegenseitig beeinflussen.

weiterlesen

Crowdfunding

Crowdfunding ist eine spezielle Form des Crowdsourcings, bei der die Mittel für ein Unternehmen oft über Internetkampagnen eingeworben werden.

weiterlesen

Crypto Valley

Durch die Ansiedlung der ersten Blockchain Unternehmen ab dem Jahr 2013 im Raum Zug wurde in Anlehnung an das „Silicon Valley“ schon bald der Begriff „Crypto Valley“ geboren.

weiterlesen

Cryptokitties

CryptoKitties ist ein Pionierprojekt, welches das Konzept der Non-Fungible Tokens (NFTs) in den Mainstream eingeführt hat.

weiterlesen

Cypherpunk

Cypherpunks sind Befürworter von starker Verschlüsselung, Privatsphäre und dezentralisierten Technologien, welche ausserdem vor Überwachung schützt. Sie setzen sich für den Einsatz von Kryptografie ein, um die persönliche Freiheit zu bewahren und die zentralisierte Kontrolle im digitalen Zeitalter in Frage zu stellen.

weiterlesen

Verwahrungslösung für Krypto-Werte (engl.=Custody-Solution)

Ein digitaler Wert kann per definition ohne Hilfe eines Intermediärs verwahrt werden. Die Verwahrung von Kryptowährungen für Institutionelle Anleger ist aber schwierig zu implementieren. Aufgrund des regulatorischen Charakters ihrer Geschäftstätigkeit erfordern die Vorschriften strenge Verwahrungsmethoden.

weiterlesen

DAG – Directed Acyclic Graph

Hierbei handelt es sich um eine vermeintliche Skalierungsmethode für Blockchain, obschon es sich bei einem DAG nicht einmal um eine eigentliche Blockchain handelt.

weiterlesen

DAICO – Decentralized Autonomous Initial Coin Offering

Ein Decentralized Autonomous Initial Coin Offering (DAICO) ist ein dezentraler Fundraising-Mechanismus in der Blockchain-Welt.

weiterlesen

DAML – Digital Asset Modeling Language

Die Opensource basierte Digital Asset Modeling Language (DAML) ermöglicht es Entwicklern, verteilte Anwendungen zu erstellen.

weiterlesen

DAO – Dezentrale autonome Organisation

Dezentrale autonome Organisationen (DAOs) sind eine innovative Form von Organisationen, die auf der Blockchain-Technologie basieren.

weiterlesen

DApp – Dezentrale Anwendung

Im Gegensatz zu herkömmlichen zentralisierten Anwendungen, die von zentralen Einheiten betrieben werden, basieren DApps auf der dezentralen Natur von Blockchain-Netzwerken.

weiterlesen

dBFT – Delegierte byzantinische Fehlertoleranz

Die delegierte byzantinische Fehlertoleranz (dBFT) ist ein Konsensalgorithmus, der in bestimmten Blockchain-Netzwerken verwendet wird.

weiterlesen

DeFi – Dezentrale Finanzen

Dezentrale Finanzen (DeFi) ist ein disruptives Konzept das traditionelle Finanz-Intermediäre durch dezentralisierte Plattformen ersetzt.

weiterlesen

DEX – Dezentrale Börse

Dezentrale Börsen (DEXes) in Form von Automated Market Makers (AMMs) bieten eine erlaubnislose Handelslösung im Krypto-Bereich.

weiterlesen

Diem

Libra, das Stablecoin-Projekt von Facebook, wurde erst kürzlich zu „Diem“ umbenannt. Dabei wurden einige Kerneigenschaften abgeändert.

weiterlesen

DLT – Distributed Ledger Technology

Die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) beschreibt eine Technologie, die für die dezentrale Dokumentation von Transaktionen benutzt wird.

weiterlesen

DOGE – Dogecoin

Dogecoin ist eine aus Spass gegründete Kryptowährung (engl. = Memecoin) mit der internetberühmten Hunderasse Shiba Inu als Maskottchen.

weiterlesen

Double Spending

Doppelte Ausgaben (engl. = Double Spending) ist eine Problematik für digitale Geldsystemen, die Satoshi Nakamoto mit Bitcoin erstmals löste.

weiterlesen

DPoS – Delegated Proof of Stake

Delegated Proof of Stake (DPoS) ist ein Konsensmechanismus, der in bestimmten Blockchain-Netzwerken zur Validierung von Transaktionen verwendet wird.

weiterlesen

DSO – Digital Security Offering

Ein digitales Wertpapierangebot (Digital Security Offering, DSO) ist ein modernes Finanzinstrument auf Basis der Blockchain-Technologie.

weiterlesen

Dump

In der Krypto-Welt wird der Begriff Dump verwendet, um einen plötzlichen Rückgang des Preises eines digitalen Vermögenswerts zu beschreiben.

weiterlesen

Early Adopter

Sogenannte Early Adopter zeichnen sich durch ihre Risikobereitschaft aus und gehören zu den ersten, die mit neuen Trends experimentieren.

weiterlesen

EIP-1559

Beim EIP-1559 handelt es sich um ein Upgrade für das Ethereum-Protokoll, das die volatilen Transaktionsgebühren und Ether-Inflation löst.

weiterlesen

ERC-20 Token

Der ERC-20 Token ist ein Programmcode der oft benutzt wird um Token innerhalb der Ethereum Blockchain als Teil eines Smart Contracts zu erstellen.

weiterlesen

ESG – Environmental, Social and Governance

ESG steht für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung und dient zur Bewertung der Nachhaltigkeit und ethischen Praktiken von Unternehmen.

weiterlesen

ETF

Ein ETF bildet meist einen bestimmten Index 1:1 ab und bietet dem Anleger einen einfachen Weg, verschiedene Assets kosteneffizient zu erwerben.

weiterlesen

Ethereum (ETH)

Ethereum ist ein dezentrales Blockchain Protokoll, welches zur Ausführung von Smart Contracts und dem Aufbau dezentraler Anwendungen (dapps) auf einer verteilten Computerplattform konzipiert wurde.

weiterlesen

Etherscan

Etherscan ist die am weitesten verbreitete Blockchain-Explorer-Plattform, die hauptsächlich für das Ethereum-Netzwerk entwickelt wurde.

weiterlesen

ETP – Exchange Traded Product

Ein ETP bezieht sich auf viele Finanzinstrumente, die an Börsen gehandelt werden und Anlegern Zugang zu verschiedenen Anlageklassen bieten.

weiterlesen

Faucet

Über ein Krypto-Faucet werden gratis Coins ausgegeben. Dies geschieht so lange, bis das Faucet komplett leer ist.

weiterlesen

Fee

Als Fee bezeichnet man die Gebühr, welche bezahlt werden muss um eine Transaktion auszulösen.

weiterlesen

Fiat Rampe (On/Off Rampe)

Eine Fiat-Rampe ist ein Gateway, das es den Benutzern ermöglicht, Fiat-Gelder auf ein entsprechendes Konto zu überweisen.

weiterlesen

Fiatgeld

Fiatgeld und dessen Währungen sind vom Staat erschaffenes Geld, wie beispielsweise der Euro, Dollar oder Yen.

weiterlesen

Finney

Finney ist eine beliebte Maßeinheit für Ether.

weiterlesen

First-Mover-Advantage

Ein First-Mover-Advantage ist ein Vorteil, den ein Unternehmen haben kann, wenn es der erste bedeutende Akteur wird, der in einen neuen Markt eintritt.

weiterlesen

Flappening

Das Flappening ist ein Begriff, der sich auf ein Ereignis bezieht, wenn Litecoin die Führung über Bitcoin Cash in Bezug auf die Marktkapitalisierung zurückerobert.

weiterlesen

Flash Crash

Ein Flash Crash ist ein plötzlicher und starker Preisabfall, der sich innerhalb von kurzer Zeit wieder erholt.

weiterlesen

Flippening

Flippening beschreibt das Ereignis, wenn Ethereum’s Marktkapitalisierung, diejenige von Bitcoin übersteigt.

weiterlesen

FOMO (Englisch: Fear of Missing Out)

Im Kontext von Kryptowährungen beschreibt FOMO die Angst den Hype oder einen Pump (schneller Preissanstieg) zu verpassen.

weiterlesen

Fork

Bei einem Fork spaltet sich eine neue Version von der bestehenden Blockchain ab, um fortan als eigenes Netzwerk zu funktionieren.

weiterlesen

FPC – Fabric Private Chaincode

Eine neue Sicherheitsfunktion (Fabric Private Chaincode), die von IBM und Intel entwickelt wurde, erweitert die Blockchainfähigkeit und trägt dazu bei, das Vertrauen in Märkte mit hohen Einsätzen, wie z.B. Auktionen für drahtlose Frequenzen, zu erhöhen.

weiterlesen

FUD

Angst, Unsicherheit und Zweifel (FUD) sind drei Schlüsselelemente, die den Erfolg eines Kryptowährungsprojekts stark beeinflussen können.

weiterlesen

Full Node

Eine Full Node ist eine Untergruppierung einer Node, welche eine vollständige Kopie der ganzen Blockchain heruntergeladen hat und regelmässig synchronisiert wird.

weiterlesen

Fungibility (Deutsch: Fungibilität)

Fungibilität beschreibt Güter, die quantifizierbar sind (z. B. nach Masseinheit, Zahl oder Gewicht) und macht sie innerhalb einer bestimmten Gruppe austauschbar.

weiterlesen

Futures

Futures sind Termingeschäfte, bei denen sich ein Verkäufer vertraglich dazu verpflichtet, eine Ware oder einen Vermögenswert zu einem vorab vereinbarten Termin und Preis an den Käufer zu liefern.

weiterlesen

Gas

Gas ist eine Masseinheit für die Rechenarbeit, die zur Verarbeitung und Validierung von Transaktionen auf einer Blockchain erforderlich ist. 

weiterlesen

Gas Limit

Auf Blockchain-Netzwerken ist das „Gas Limit“ die maximale Menge an Rechenarbeit, die in einer einzigen Transaktion durchgeführt werden kann.

weiterlesen

Genesis Block/Account

Ein Genesis Block ist der erste Block einer Blockchain. Auch die Adressen der ersten Besitzer eines Coins werden Genesis Account genannt.

weiterlesen

Governance Token

Governance-Token geben den Inhabern die Möglichkeit, Entscheidungen bezüglich der Entwicklung des Projekts zu beeinflussen.

weiterlesen

Greeks

Die Greeks sind ein wichtiges Instrument des Risikomanagements und werden oft von Derivatehändlern zur Messung bestimmter Werte genutzt.

weiterlesen

Gwei

Gwei wird auf Ethereum gewöhnlich als Masseinheit für die Menge an Gas verwendet, die zur Ausführung einer Transaktion benötigt wird.

weiterlesen

Halving (Bitcoin)

Der Bitcoin Blockreward halbiert sich alle 4 Jahre, was zu einer geringer werdenden Inflation führt und belohnt Miner in Form von neu geschaffenen Bitcoins, damit diese zur Sicherstellung des Netzwerks beitragen. Er halbierte sich im Mai 2020 wieder und beträgt nun 6.25 Bitcoin pro Block.

weiterlesen

Hardcap

Das Volumen der maximalen Anzahl an Coins, welche ein ICO erschaffen oder verkaufen wird, bezeichnet man als Hardcap.

weiterlesen

Hardfork

Ein Hardfork ist eine Gabelung in der Blockchain, wodurch ein Pfad der alten und ein anderer Pfad der aktualisierten Blockain folgt. Er kann beispielsweise implementiert werden, um wichtige Sicherheitsrisiken zu korrigieren, neue Funktionen hinzuzufügen oder Transaktionen rückgängig zu machen.

weiterlesen

Hardware Wallet

Ein Hardware Wallet erzeugt offline Private Keys. Da das Wallet nicht mit dem Internet verbunden ist, ist die Speicherung eine der sichersten.

weiterlesen

Hash Function

Eine Hash-Funktion ist ein Einweg-Algorithmus zur Abbildung von Daten beliebiger Größe auf Daten verwendet einer festen Größe.

weiterlesen

Hash-Rate

Die Hash-Rate ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der ein Computer jede beliebige Menge von Informationen in Buchstaben und Zahlen einer bestimmten Länge verwandeln kann. Dieser Vorgang wir als „Hash“ bezeichnet.

weiterlesen

Hashgraph

Hashgraph ist eine Distributed-Ledger-Technologie, die als Alternative zur Blockchain funktioniert.

weiterlesen

Hebel

Der gehebelte Handel (engl=Leverage Trading, oder Margin Trading), ist ein System das es einem Trader ermöglicht, Positionen zu eröffnen, die größer sind als sein Eigenkapital.

weiterlesen

High

Als High bezeichnet man einen Preis, welcher sich an einem lokalen Maximum befindet.

weiterlesen

High Frequency Trading

HFT ist eine Form des Handels mit anspruchsvollen Systemen zur Abwicklung einer grossen Anzahl von Aufträgen bei extrem hoher Geschwindigkeit.

weiterlesen

Hodl

Beim Hodling wird eine Kryptowährung gekauft und über einen längeren Zeitraum gehalten, unabhängig von Marktschwankungen.

weiterlesen

Hot Wallet

Als „Hot Wallets“ werden generell Web-Wallets und andere Dienste, welche über einen Browser aufrufbar bzw. ständig mit dem Internet verbunden sind, bezeichnet.

weiterlesen

Howey Test

Der Howey-Test ist ein rechtlicher Rahmen. Mit ihm wird bestimmt, ob eine Transaktion als Investitionsvertrag eingestuft werden sollte.

weiterlesen

Huobi

Huobi ist einer der grössten Kryptobörsen.

weiterlesen

Hyperledger

Hyperledger ist ein Dachprojekt der Linux-Foundation zur Förderung von Opensource Innovationen im Bereich der Blockchain.

weiterlesen

ICO

Ein ICO ist ein Initial Coin Offering. Es handelt sich um ein Kryptoequivalent zu einem IPO.

weiterlesen

Initial Exchange Offering (IEO)

Ein Initial Exchange Offering (IEO) ist eine Art von Crowdfunding für neue Projekte, ähnlich wie Initial Coin Offerings (ICO). Im Gegensatz zu ICOs wird das Crowdfunding jedoch nicht von ihnen selbst betrieben, sondern eine Exchange (Börse) übernimmt es für sie.

weiterlesen

Institutionelles Geld

Das Geld industrieller Anleger, also das von Banken, Unternehmen oder Investmendfonds, wird als Institutional Money bezeichnet.

weiterlesen

Interoperability

Wenn sich verschiedene Funktionen über unterschiedliche Blockchains hinweg ausführen lassen, bezeichnet man diese Fähigkeit als interoperability.

weiterlesen

Interplanetares Datei-System (IPFS)

IPFS ist ein zensurresistentes, dezentrales Peer-to-Peer-Netzwerk, mit dem Nutzer Dateien und Websites hochladen können.

weiterlesen

IOTA

Der Name IOTA leitet sich von IOT, die Währung möchte nämlich das Internet der Dinge durchdringen.

weiterlesen

IPO

IPO ist die Abkürzung für Initial Public Offering. Dabei handelt es sich um das Equivalent eines ICO.

weiterlesen

John McAfee

John McAfee betreibt recht regelmässig Werbung für Kryptowährungen und ist einer der grössten bekannten Shills.

weiterlesen

Komplementärwährung

Eine Komplementärwährung hat keinen Status als fiat-versichertes gesetzliches Zahlungsmittel, kann aber Fiat-Währungen ergänzen. Die Komplementärwährung ist eine Währung die kein gesetzliches Zahlungsmittel ist.

weiterlesen

Konsens

Konsens bezieht sich in der Blockchain-Technologie auf den Mechanismus, der verwendet wird, um Transaktionen zu validieren.

weiterlesen

Konsensalgorithmus

Konsensverfahren sind für jedes Blockchain-Netzwerk notwendig, um die Integrität und Sicherheit dieser dezentralen Systeme aufrechtzuerhalten.

weiterlesen

Kraken

Kraken ist eine Kryptowährungsbörse die das Handeln von Krypto mit Fiat Geld erlaubt.

weiterlesen

Krypto-Lending

Krypto-Lending wird von Leihplattformen angeboten und ermöglicht Renditen oder Liquidität auf digitale Vermögenswerte zu bekommen.

weiterlesen

Kryptowährung

Kryptowährung ist ein Sammelbegriff für jedes Projekt, welches Coins oder Token benutzt und sich aus Sicherheitsgründen der Kryptografie bedient.

weiterlesen

KYC

Als Know your customer (auf deutsch: kenne deinen Kunden) wird eine insbesondere für Kreditinstitute, Versicherungen oder beispielsweise Krypto-Börsen vorgeschriebene Legitimationsprüfung von bestimmten Neukunden zur Verhinderung von Geldwäsche bezeichnet.

weiterlesen

Layer

Layer 2 bezieht sich auf ein sekundäres Framework oder Protokoll, das auf einem bestehenden Blockchain-System aufbaut.

weiterlesen

Ledger (Wallet)

Ledger ist das Unternehmen, welches Hardwarewallets wie den Ledger Nano S herstellt. Dieser dient zur Aufbewahrung von Coins.

weiterlesen

Libra

Libra ist eine digitale Blockchain-Währung, die vom amerikanischen Social-Media-Unternehmen Facebook vorgeschlagen wurde.

weiterlesen

Lightning Network

Das Lightning Network ist eine „off-chain“ oder „second layer“ Skalierungs- und Zahlungssystem-Lösung für Bitcoin.

weiterlesen

Litecoin (LTC)

Litecoin wurde als ergänzende Alternativwährung zu Bitcoin geschaffen, die grösstenteils den Quellcode von Bitcoin kopiert hat. Litecoin war ein Fork des Bitcoin Core Clients, der sich vor allem durch eine verkürzte Blockgenerierungszeit (2,5 Minuten) und eine erhöhte maximale Anzahl von Coins unterschied.

weiterlesen

Long

Eine Long Position macht dann Profit, wenn der Preis steigt.

weiterlesen

Low

Von einem Low spricht man, wenn der Preis ein relatives Tief erreicht hat.

weiterlesen

LRC

LRC (Loopring) ist ein offenes Protokoll für den Aufbau leistungsfähiger dezentraler Orderbuchbörsen auf Ethereum. LRC hat Version 1 im Dezember 2017 veröffentlicht.

weiterlesen

Mainnet

Das Mainnet ist ein Hauptnetzwerk, welches meistens genutzt wird, wenn sich die Blockchain im Testnetzwerk beweisen konnte.

weiterlesen

Maker Fees

Maker Fees werden gezahlt, wenn Liquidität in Form von Aufträgen in das Orderbuch fliesst, welche nicht sofort ausgeführt werden.

weiterlesen

MakerDAO

MakerDAO, das Protokoll hinter dem führenden überbesicherten Stablecoin DAI, gilt als eines der erfolgreichsten dezentralen Kreditprotokolle.

weiterlesen

Margin (handel)

Margin kommt beim gehebelten Handel zur Geltung (engl.=margin trading). Als Margin wird der Betrag bezeichnet, der zur Eröffnung und Aufrechterhaltung einer gehebelten Handelsposition erforderlich ist.

weiterlesen

Markets in Crypto-Assets (MiCA)

Der erste umfassende EU-Rechtsrahmen für Kryptowährungen (MiCA) schafft erstmals angemessene Rechtssicherheit für Krypto-Unternehmen.

weiterlesen

Marktkapitalisierung

Die Marktkapitalisierung definiert sich über den aktuellen Preis multipliziert mit allen Token.

weiterlesen

Masternode

Masternodes sind eine Art der Full nodes. Masternodes sind als bestimmende Knotenpunkte in bestimmten Krypto-Währungsnetzwerken definiert. Sie speichern Blockchains in Echtzeit ab und synchronisieren die Daten mit anderen Masternodes.

weiterlesen

Mempool

Mempool ist die Abkürzung von Memory Pool. Dieser beinhaltet eine Liste aller Bitcoin Transaktionen, die ins Netzwerk gesendet wurden, jedoch in keinem Block enthalten sind.

weiterlesen

Merkel Tree

Merkel Trees werden in vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt zur Sicherstellung der Integrität und Unveränderlichkeit von Daten.

weiterlesen

Metamask

Metamask ist eine Browsererweiterung die als Ethereum Wallet eingesetzt werden kann. Zudem kann man unkompliziert innerhalb des Browsers mit Smart Contracts interagieren.

weiterlesen

Metaversum

Das Metaversum ist eine digitale Alternative zur physischen Welt. Kein einzelnes Spiel oder festgelegtes Ziel, wohl eher eine Alternative Realität.

weiterlesen

Mineable

Ein Coin, welcher durch Mining verteilt oder gesichert wird, nennt man Mineable.

weiterlesen

Mini Futures

Mini-Futures gehören in die Kategorie der Hebelprodukte, zu der auch Warrants gehören.

weiterlesen

Mining

Beim Mining handelt es sich um den Prozess, bei dem neue Transaktionen verifiziert und in die Blockchain eingefügt werden.

weiterlesen

Mining Fee

Die Mining Fee ist eine Transaktionsgebühr.

weiterlesen

Minting

In der Welt der Blockchain beschreibt der Ausdruck „Mint“ die Ausgabe von Coins oder anderen Krypto-Instrumenten (z.B. NFTs).

weiterlesen

Monero

Monero ist eine Kryptowährung die es ermöglicht, vollkommen anonyme Transaktionen zu tätigen.

weiterlesen

Mt. Gox Börse

Der erste Handelsplatz für Bitcoin stellte wohl die Börse Mt.Gox im Jahre 2010. Ihre Geschichte endete allerdings abrupt im Jahre 2014. Nach einem Diebstahl (Hack) eines grossen Teils der verwahrten Kundenvermögen in Form von Bitcoins, sah sich die Börse gezwungen Insolvenz anzumelden.

weiterlesen

Multisignature

Ein Multisignature Wallet basiert auf mehreren Private Keys. Ein einzelner Private Key ist nicht ausreichend um eine Transaktion zu senden oder zu unterschreiben.

weiterlesen

Myetherwallet

Myetherwallet ist eine beliebte Website, die eine Anbindung zur Ethereum Blockchain bietet.

weiterlesen

NANO

NANO ist eine dezentralisierte digitale Währung der nächsten Generation, die sich darauf konzentriert, die Ineffizienzen in bestehenden Kryptowährungen zu beheben.

weiterlesen

Nano (Ledger)

Nano ist der Name einer Kryptowährung, welche kostenlose, schnelle und umweltfreundliche Transaktionen ermöglicht. Der Nano Ledger hingegen ist ein Hardware Wallet.

weiterlesen

Nicht-fungibler Token (NFT)

Ein nicht-fungibler Token, in der Kryptowährungswelt üblicherweise als NFT bekannt, ist ein kryptografisches Asset, das den Besitz von etwas Einmaligem darstellt, das nicht ausgetauscht werden kann.

weiterlesen

Node (dt. = Knoten)

Jeder Blockchain-Knoten (Node) ist ein Kommunikationspunkt im Netzwerk und validiert die Transaktionen der Datenbank.

weiterlesen

Offchain

Offchain nennt man alle Transaktionen welche nicht in der Blockchain festgehalten werden.

weiterlesen

OMG

OMG (OMG Network) ist ein Layer-2-Skalierungsprotokoll für Ethereum.

weiterlesen

Onchain

Jede Transaktion die in die Blockchain geschrieben wird, bezeichnet man als onchain.

weiterlesen

Open Interest

Open interest bezeichnet die Summe aller offenen Positionen in einem Termin- oder Optionskontrakt.

weiterlesen

Open Source

Als Open Source wird Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann. Open-Source-Software kann meistens kostenlos genutzt werden.

weiterlesen

Optionen

Bei Optionen handelt es sich um Instrumente, die ein Wahlrecht beinhalten.

weiterlesen

Orakel

Orakel bringen Off-Chain-Daten auf die Blockchain, damit verschiedene Anwendungen und Smart Contracts darauf zugreifen können. Orakel verbinden Blockchains mit der realen Welt, dem Internet und untereinander.

weiterlesen

Over the Counter (OTC)

Over the Counter steht für „Über dem Tresen“. Wird eine grosse Menge an Coins ausserhalb einer Börse verkauft, spricht man von Over the Counter.

weiterlesen

Paper Wallet

Ein Paper Wallet ist ein Stück Papier, auf dem der Private Key oder die Seed Words aufgeschrieben sind. Paperwallets sind unglaublich sicher, jedoch im Alltag sehr untauglich. Paperwallets sind als Cold Wallets einzuordnen.

weiterlesen

Parachain (Parallelizable Chain)

Eine Parachain ist eine einfachere Form einer Blockchain, die auf den Sicherheitsmerkmalen einer Relay Chain aufbaut.

weiterlesen

Payment Gateway

Ein Zahlungs-Gateway ist ein Händlerdienst, der die Zahlungsabwicklung (Kreditkarte, Debitkarte, Paypal, Kryptowährungen usw.) für Einzelhändler aller Art, z.B. Online-Geschäfte, physische Geschäfte, Restaurants usw., autorisiert.

weiterlesen

Peer-to-Peer – P2P

Peer-to-Peer (P2P) bezieht sich auf den direkten Austausch von Vermögenswerten oder Informationen ohne Vermittler bzw. Drittparteien.

weiterlesen

Permaweb

Grundsätzlich ist das Permaweb eine Sammlung von miteinander verknüpften Dokumenten und Anwendungen – genau wie das traditionelle Web – mit dem Unterschied, dass alle Inhalte vollkommen permanent sind. Den Begriff hat Arweave mit seinem Blockweave-Protokoll geprägt.

weiterlesen

Ponzi Scheme

Ein Ponzi Scheme ist ein Betrug, in dem Opfer dazu gebracht werden in ICOs, „Kryptowährungen“ oder Unternehmen zu investieren, obwohl diese kein legitimes Geschäft durchführen, sondern nur  Gewinne erwirtschaften, indem sie neue Kreditgeber oder in diesem Falle Betrugsopfer finden.

weiterlesen

Premine

Von einem Premine spricht man dann, wenn sich Entwickler eigene Coins gutschreiben, bevor die Blockchain öffentlich lanciert worden ist.

weiterlesen

Privacy (Coin)

In die Kategorie „Privacy-Coins“ gehören Krypto-Währungen, welche Daten über ihre Benutzer verbergen.

weiterlesen

Private Key

Ein Private Key ist eine komplexe Form der Kryptographie, die es einem Benutzer ermöglicht, auf seine Kryptowährung zuzugreifen. Dieser ist ein integraler Bestandteil von Kryptowährungen.

weiterlesen

Proof of Reserves

Proof of Reserves belegt Integrität von Kryptobörsen durch Nachweis ihrer Fähigkeit zur Besitz- und Verwaltung aller Kundenanlagen.

weiterlesen

Proof of Stake

Der Proof of Stake Mechanismus ist eine Form der sogenannten Konsens-Mechanismen. Es wird im Netzwerk einen Konsens angestrebt, um sich gemeinsam auf eine identische Version der Blockchain zu einigen.

weiterlesen

Proof of Work

Proof of Work ist ein Konsensalgorithmus um einen globalen Konsens zu erreichen. Der Algorithmus wird dabei von Bitcoin und einigen anderen Währungen benutzt, im Gegensatz zum Proof-of-Stake Ansatz berechnen Miner unter grossem Energieaufwand sogenannte „Hashes“.

weiterlesen

Public Key

Ein Public Key ist der Gegensatz eines Private Keys, der ohne Probleme öffentlich geteilt werden kann.

weiterlesen

Pump

Bei einem Pump treiben einige Whales einen gering kapitalisierten oder einen wenig liquiden Coin innerhalb kurzer Zeit immens in die Höhe (durch eine grosse Nachfrage).

weiterlesen

Pump and Dump

Pump and Dump ist eine Betrugsmasche, welche sich aus Pump (Preis durch grosse Nachfrage auf wenig liquide Coins hochtreiben) und dem Dump zusammensetzt.

weiterlesen

Quantitative Easing (QE)

Die quantitative Lockerung (QE) ist eine Form der nicht-traditionellen Geldpolitik, bei der eine Zentralbank eine grosse Anzahl von Wertpapieren kauft, um die Wirtschaft zu stimulieren. Optimalerweise würde der Anstieg der Geldmenge die Kreditvergabe fördern, die Zinssätze senken und zu Wirtschaftswachstum führen.

weiterlesen

(Barrier) Reverse Convertible

Reverse Convertibles zählen hierzulande zu den beliebtesten Produkten. Sie werden gerne in der Kategorie „Renditen Optimierung“ eingesetzt und der Anleger erwartet einen seitwärts tendierenden oder leicht steigenden Markt.

weiterlesen

Reddit

Reddit ist eine amerikanische Social Media Plattform, welche einige sehr populäre Diskussionsforen abbildet und zusätzlich als Newsaggregator agiert.

weiterlesen

RegTech

RegTech ist eine neue Domäne innerhalb der Finanzindustrie, die darauf abzielt, Technologie zu nutzen, um Regulierungsprozesse effizienter zu gestalten. 

weiterlesen

Rekt

Von einem Rekt wird gesprochen, wenn von einer Investition nichts mehr übrig ist und das ganze Geld (fast) weg ist. 

weiterlesen

Relay Chain

Die Relay Chain ist eine Blockchain, die der daran angehängten parachain Sicherheit verleiht und einen sicheren Nachrichtenaustausch zwischen ihnen gewährleistet.

weiterlesen

Return on Investment

Die Gewinnberechnung in Prozent wird als ROI angegeben und misst den Gewinn in Relation zum Start-Investment.

weiterlesen

Ripple (XRP)

Ripple ist die Währung des ebenfalls Ripple heissenden Netzwerkes. Von der Marktkapitalisierung her, ist Ripple eines der wichtigsten Kryptos.

weiterlesen

Roadmap

Eine Roadmap ist ein Plan, der Ziele definiert und eine exakte Reihenfolge auf diese vorgibt.

weiterlesen

Roger Ver

Roger Ver ist der CEO von Bitcoin.com. Ausserdem hat er die Bitcoin Foundation mitbegründet und ist grosser Befürworter des Bitcoin Cash.

weiterlesen

Satoshi (Sat’s)

Das Bitcoin-Netzwerk ist in kleinere Einheiten unterteilt, die „Satoshis“ genannt werden und die kleinste Einheit von Bitcoin darstellen. Die Einheit Satoshi spielt eine entscheidende Rolle im Bitcoin-Netzwerk und ist nach dem Schöpfer von Bitcoin benannt.

weiterlesen

Satoshi Lite

Satoshi Lite ist der Spitzname von Litecoin Gründer Charlie Lee.

weiterlesen

Satoshi Nakamoto

Das Bitcoin-Protokoll welches auf kryptografischen Grundlagen basiert, wurde erstmals 2008 unter einem Pseudonym mit dem Namen Satoshi Nakomoto veröffentlicht.

weiterlesen

Scaling

Viele Kryptowährungen haben Probleme damit, viele Transaktionen innerhalb kurzer Zeit durchzuführen und diese günstig zu halten.

weiterlesen

Scam

Die englische Übersetzung für Betrug oder Abzocke, was bei vielen ICOs leider immer wieder zutreffend ist.

weiterlesen

Schweizer Digitaltage

Der Schweizer Digitaltag wurde 2016 von der branchenübergreifenden Initiative digitalswitzerland geschaffen, um die Schweiz als weltweit führenden Standort für digitale Innovationen zu stärken und zu positionieren.

weiterlesen

Scrypt

Scrypt ist eine Algorithmus bzw. eine Verschlüsselungsmethode, die ein großes Speichervolumen verwendet und zur Auswahl viel Zeit benötigt.

weiterlesen

SEC

SEC ist die Abkürzung für die Securities and Exchange Commision. Sie ist eine amerikanische (Börsenaufsichts-)Behörde, welche unter anderem dafür sorgt, dass die Anleger vor potenziellen Betrügern geschützt werden.

weiterlesen

Security Token

Ein Security Token ist eine Repräsentation eines reellen Vermögenswertes auf einer Blockchain. Sie sind somit durch einen realen Gegenwert gedeckt, zum Beispiel einem Rohstoff, einer Immobilie oder einem Anteil an einem Unternehmen.

weiterlesen

Security Token Offering (STO)

STO ist ein Ereignis, bei dem ein Sicherheits-Token zu einem festgelegten Preis angeboten wird, bevor dieser an einer Börse angeboten wird.

weiterlesen

Seed (words, phrase, backup, recovery)

Ein Seed-Phrase, Seed-Recovery-Phrase oder Backup-Seed-Phrase ist eine Liste von Wörtern, die alle Informationen beinhaltet, welche zur Wiederherstellung einer Wallet benötigt werden.

weiterlesen

Segwit

Segregated Witness, auch bekannt unter dem Namen SegWit, ist ein Update des Bitcoin Netzwerkes, das mehr Platz in Blöcken verschafft und damit die Kompatibilität zwischen Bitcoin und dem Lightning Netzwerk vereinfacht.

weiterlesen

Sell Wall

Wenn viele Verkaufsaufträge zu einem bestimmten Preis gesetzt werden, spricht man von einer Sell Wall.

weiterlesen

Serum

Serum ist eine dezentrale Börse (DEX) auf der Solana-Blockchain

weiterlesen

SHA-256

SHA-256 ist die in Bitcoin benutzte Hashfunktion, welche unter anderem Walletnamen verschlüsselt.

weiterlesen

Sharding

Wenn eine Blockchain in mehrere separate Shards aufgeteilt wird, spricht man vom sogenannten Sharding.

weiterlesen

Shill

Ein Shill ist eine Person die (bezahlt) Werbung für eine Kryptowährung betreibt. Das Ziel eines solchen Shills ist es, FOMO auszulösen.

weiterlesen

Shitcoin

„Shitcoin“ ist ein abwertender Begriff, der für angeblich schlechte Coins benutzt wird. Dabei gibt es keine objektiven Kriterien, generell bezeichnen Leute Altcoins als Shitcoins, wenn sie keinen Nutzen oder langfristige Zukunft darin sehen.

weiterlesen

Short

Ist eine Position Short, generiert diese einen Profit, sobald der Preis fällt.

weiterlesen

Short Squeeze

Wenn ein rascher Anstieg eines Preises auftritt der durch ein Mangel an Angebot und einen Nachfrageüberhang entsteht spricht man von einem Short Squeeze.

weiterlesen

Sidechain

Eine Sidechain ist eine Blockchain, die mit einer Hauptkette (Mainchain) über eine wechselseitige Verknüpfung verbunden ist.

weiterlesen

Sign

Bevor eine Transaktion versendet werden kann, muss diese mit einem Private Key unterschrieben werden. Dies geschieht in Wallets im Hintergrund, man bezeichnet diesen Prozess als Sign.

weiterlesen

Smart Contract

Ein Smart Contract ist ein Computerprotokoll, das dazu bestimmt ist, die Aushandlung oder Erfüllung eines Vertrages digital zu erleichtern, zu überprüfen oder durchzusetzen. Smart Contracts ermöglichen die Durchführung von glaubwürdigen Transaktionen ohne Dritte.

weiterlesen

Softcap

Das Minimum, welches ein ICO an Kapital einsammeln möchte, bezeichnet man auch als Softcap.

weiterlesen

Softfork

Die Regeländerung der Nodesoftware bezeichnet man als Softfork. Es entstehen keine neuen Coins, da der Softfork vollständig rückwärtskompatibel ist.

weiterlesen

Softwallet

Eine Software wallet ist eine digitale wallet, die als Anwendung auf einem Computer vorhanden ist und in der Regel hot storage Technologie verwendet.

weiterlesen

Solidity

Solidity wird genutzt um Smart Contracts zu schreiben, man spricht daher auch von einer vertrags-orientierten Programmiersprache.

weiterlesen

Soulbound Token

Soulbound Tokens (SBTs) sind nicht-übertragbare Vermögenswerte, die Verbindungen zwischen Vermögenswerten und ihren Besitzern fördern.

weiterlesen

Spooning

Wenn ein Token auf eine andere Blockchain kopiert wird, spricht man vom sogennantem Spooning.

weiterlesen

Spread

Die Differenz zwischen Angebots- und Nachfragepreis bezeichnet man als Spread.

weiterlesen

Stablecoin

Eine Kryptowährung welche mit einem Kollateral hinterlegt ist und somit weniger volatile (stabilere) Eigenschaften aufweist als beispielsweise Bitcoin.

weiterlesen

Staking

Bei Proof-of-Stake (PoS) Netzwerken müssen Teilnehmer monetäre Sicherheiten stellen, statt wie beim Proof-of-Work Mining Rechenleistung in Form von Energie zur Verfügung zu stellen. Dieser Prozess wird Staking genannt.

weiterlesen

State Channels

State Channels gelten als sichere Transaktionen zwischen Nutzern der Ledger-Technologie. Sie treten nicht in der Blockchain auf.

weiterlesen

Stellar (XLM)

Stellar ist eine Zahlungsplattform bzw. ein Open-Source-Protokoll auf welchem verschiedene Währungen über den eigenen Lumen Token (XLM) versendet werden können. So sollen vor allem im internationalen Zahlungsverkehr die Kosten drastisch gesenkt werden.

weiterlesen

Stock to Flow (S2F)

Die Stock to Flow Ratio beschreibt die Seltenheit eines Gutes. Sie lässt sich neben Gold, auch auf Bitcoin anwenden.

weiterlesen

Strukturiertes Finanzprodukt

Ein Finanzprodukt wird zu einem strukturierten Finanzprodukt, wenn mindestens zwei Finanzinstrumente, von denen mindestens eins ein Derivat sein muss, kombiniert werden. Der Begriff „strukturiertes Produkt“ ist als Finanzprodukt mit derivativer Komponente zu verstehen.

weiterlesen

Supply

Die Supply entspricht dem Angebot, also der Anzahl an Coins die im Markt zirkulieren.

weiterlesen

Szabo

Szabo ist eine Bezeichnung für Ether und eine beliebte Maßeinheit für Gas.

weiterlesen

Taker Fees

Taker Fees (Börsengebühren) werden gezahlt, wenn Liquidität aus dem Auftragsbuch entzogen wird, indem ein Auftrag eingestellt wird, welcher direkt ausgeführt wird.

weiterlesen

Tangle

Die von IOTA als Alternative zur Blockchain eingesetzte Technologie nennt sich Tangle.

weiterlesen

Technische Analyse

Die Technische Analyse ist eine Beobachtung von historischen Kursbewegungen eines Assets.
Mit Hilfe dieser Beobachtungen werden mögliche, zukünftige Prognosen erörtert.

weiterlesen

Telegram

Telegram ist eine Messenger-App ähnlich zu Whatsapp, welche in der Kryptowährungswelt sehr beliebt ist.

weiterlesen

Testnet

In einem Testnet lassen sich neue Funktionen für das Mainnet testen. Die Versuche finden dort in einer sicheren Umgebung statt.

weiterlesen

Tether (USDT)

Tether wurde als Versuch geschaffen, zwei Hauptprobleme mit den bestehenden Kryptowährungen zu lösen: Hohe Volatilität und Konvertibilität zwischen Fiat-Währungen und Kryptowährungen.

weiterlesen

Tickersymbol

Tickersymbole sind meist dreistellige Abkürzungen innerhalb der Exchanges welche den Namen der jeweiligen Währung abbilden sollen. Bekannte Beispiele sind BTC, ETH, XRP, LTC..

weiterlesen

Timestamp

Mit dem Begriff timestamp ist eine Information gemeint, die den Zeitpunkt identifiziert, an dem ein bestimmtes Ereignis elektronisch aufgezeichnet wird.

weiterlesen

Timestamping

Timestamping ist der des Nachweises, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Ereignis eingetreten ist.

weiterlesen

Token

Token sind eine digitale Darstellung eines Assets. Dies kann entweder ein natives Digital Asset (wie eine digitale Baseballkarte) sein oder ein Kredit für eine Art „Arbeit“ oder Dienstleistung (wie Gigabyte gespeicherte Dateien). Dennoch sind Token selbst keine Kryptowährungen.

weiterlesen

Token Basket

Ein Token Basket ist eine Sammlung von Token, die über einen Smart Contract im Ethereum Netzwerk erstellt und gebündelt wurden. Token Baskets erleichtern die Investition in eine Sammlung digitaler Assets im Gegensatz zur Investition in einzelne Assets.

weiterlesen

Token Contract

Ein Token Contract ist ein Smart Contract auf dem Ethereum-Netzwerk.

weiterlesen

Token Gravity

Token Gravity ist ein Konzept, das detailliert beschreibt, wie sich Tokens innerhalb eines bestimmten digitalen Ökosystems bewegen werden.

weiterlesen

Tokenisierung

Die Tokenisierung hat das Potenzial die Realwirtschaft zu revolutionieren. So kann durch die Blockchain die  Liquidität und Transparenz von großen Wert-Besitztümern, wie erstklassigen Immobilien oder berühmten Kunstwerken, verbessert werden.

weiterlesen

Tokenomics

Tokenomics ist ein Begriff, der die Worte „Token“ und „Wirtschaft“ beinhaltet.

weiterlesen

Trace Mayer

Trace Mayer ist ein Unternehmer, Investor, Journalist und Verfechter der Meinungsfreiheit. Er hat österreichische Wirtschaftswissenschaften studiert.

weiterlesen

Trade

Jeder Handel ist ein Trade, dementsprechend ist jeder der mit Kryptos handelt ein Trader.

weiterlesen

Transaction Fee

Eine Transaction Fee ist nichts anderes als die Gebühr für eine Transaktion. Diese können individuell ausfallen und passen die Priorität der Transaktion an.

weiterlesen

Transaktionsgeschwindigkeit

Die Transaktionsgeschwindkeit spiegelt die Zeit wieder, wie lange eine einzelne Transaktion benötigt.

weiterlesen

Travel Rule (Financial Action Task Force „FATF“ Leitfaden)

Im Juni 2019 veröffentlichte die FATF, die globale Aufsichtsbehörde für Geldwäsche, ihre Richtlinien im Umgang mit virtuellen Währungen. Diese beinhalten u.a. die „Travel Rule“.  Diese 2012 eingeführte Empfehlung, schreibt ein Austausch von Kundendaten zwischen Finanzintermediären vor.

weiterlesen

Trezor

Ein Trezor ist eines der beliebtesten Hardware Wallets. In diesem Falle ist Trezor der Name des Produktes.

weiterlesen

Trustless

Man bezeichnet Kyrptos als trustless, wenn man niemandem vertrauen muss, dass das System funktioniert.

weiterlesen

Unbanked

Unbanked ist ein Phänomen, das Menschen betrifft, die keinen Zugang zu Banken haben oder diese nicht nutzen.

weiterlesen

Underbanked

Underbanked ist ein Phänomen, das Menschen betrifft, die keinen ausreichenden Zugang zu den üblichen Finanzdienstleistungen und Produkten haben, die normalerweise von den Retailbanken angeboten werden.

weiterlesen

Uptrend

Ein Uptrend ist ein bullische Phase.

weiterlesen

USD Coin (USDC)

Der im Oktober 2018 eingeführte USD Coin (USDC) ist ein fiat-besicherter Stablecoin des CENTRE-Konsortiums, einer Partnerschaft zwischen Circle und Coinbase, die zur Entwicklung preisstabiler Krypto-Assets und Netzwerkprotokolle gegründet wurde.

weiterlesen

Utility Token

Ein Utility Token ist ein Token, der zur Finanzierung der Entwicklung eines IT-Systems und/oder Geschäftsmodells ausgegeben wird.

weiterlesen

Virtual Asset Service Provider (VASP)

Die Definition VASP umfasst ein breites Spektrum von natürlichen und juristischen Personen, die als VASP Finanzintermediäre tätig sind.

weiterlesen

Vitalik Buterin

Vitalik Buterin ist ein kanadisch-russischer Softwareentwickler und Autor. Hauptsächlich ist er bekannt als Mitgründer und konzeptioneller Erfinder von Ethereum.

weiterlesen

Wallet

Grundsätzlich kann jede Anwendung, die Funktionen zur Aufbewahrung und Handhabung von Kryptowährungen beinhaltet, als Wallet bezeichnet werden.

weiterlesen

Wash Trading

Wash trading, heisst die künstliche Aufblähung von Handelsvolumen, ist ein beliebtes Marketinginstrument von Kryptobörsen.

weiterlesen

Whale

Whale heisst Wale und man bezeichnet damit Personen oder Institutionen, welche grosse Mengen an Geld oder Kryptowährungen besitzen und diese im Handel einsetzen um Preisanstiege oder Preisabfälle zu erzeugen.

weiterlesen

Whitelisting

Whitelisting ist der Prozess, bei dem bestimmten identifizierten Investoren ausdrücklich erlaubt wird, sich an einem Token Verkauf zu beteiligen.

weiterlesen

Whitepaper

Dokumente die technische Aspekte, Intentionen oder Strategien eines Projektes erklären.

weiterlesen

no entry yet!
Yearn Finance

Yearn Finance (YFI) ist eine dezentrale Finanzplattform, die als Renditeaggregator auf der Ethereum Blockchain arbeitet.

weiterlesen

Yield Farming

Yield Farming bezieht sich im Allgemeinen auf die Bereitstellung von Liquidität für verschiedene Protokolle im DeFi-Bereich.

weiterlesen

Zentrale Börse – CEX

Eine zentrale Bröse (CEX) ist das Konzept einer zentralen Plattform, die den Kauf und Verkauf verschiedener digitaler Vermögenswerte ermöglicht.

weiterlesen

Zero-Knowledge Rollup

Zero Knowledge Rollups führen alle Berechnungen auf einer Sidechain durch und legen einen Gültigkeitsnachweis auf der Mainchain vor.

weiterlesen

zkSync

zkSync ist eine skalierbare und leistungsstarke Layer-2-Skalierungslösung für Ethereum, die schnellere und günstigere Transaktionen ermöglicht.

weiterlesen