Unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto wurde im Oktober 2008 das Bitcoin-Whitepaper und im Januar 2009 die erste Version der Referenzimplementierung Bitcoin Core veröffentlicht.
Welche Person oder Personengruppe sich hinter diesem Pseudonym verbirgt, ist bis heute unbekannt. Seit dem Auftauchen des Namens 2008, wurden verschiedene Personen für Nakamoto gehalten, oder haben seine Identität für sich beansprucht. Ein Beweis konnte bis jetzt aber niemand erbringen.
Es sind keine personenbezogenen Daten zu Satoshi Nakamoto bekannt. Er trat im virtuellen Raum nur unter seinem Pseudonym auf. Er schuf dann das Bitcointalk-Forum und veröffentlichte die erste Nachricht unter dem Pseudonym "Satoshi". Er erstellte auch eine Website mit dem Domainnamen bitcoin.org und arbeitete weiter an der Bitcoin-Software. Am 3. Januar 2009 förderte Satoshi den ersten Bitcoin-Block, den sogenannten "Genesis-Block". Im ersten Bitcoin Block ist eine Schlagzeile der britischen Zeitschrift «Times» desselben Tages eingebettet: “Chancellor on brink of second bailout for banks”.
Am 12 Januar 2009 wurde der erste Transfer über das Bitcoin Netzwerk vollzogen. Es war die erste Transaktion mit Bitcoin zwischen zwei Computern. Hal Finney, ein Entwickler und kryptografischer Aktivist, erhielt 10 Bitcoins von Satoshi Nakamoto. Einige Beobachter halten es für möglich, dass Hal selber Satoshi Nakomoto war. Hal verstarb 2014 an den Folgen einer Nervenkrankheit.
Rückzug gegen Ende 2010
Im Laufe des Jahres 2010 arbeitete Satoshi Nakamoto mit anderen Entwicklern zusammen, um das Bitcoin-Protokoll zu modifizieren. Er war in die Bitcoin-Community eingebunden und korrespondierte häufig mit ihnen. Dann übergab er die Schlüssel und Codes an Gavin Andresen und übertrug Domains an Mitglieder der Gemeinschaft. Bis Ende 2010 hatte er die Arbeit an dem Projekt eingestellt.
Auf seinem P2P Foundation-Profil ist Nakamoto als Mann japanischer Abstammung mit Geburtsjahr 1975 erfasst. Aufgrund des perfekten Englisch, welches in Notizen und MItteilungen rund um die Bitcoin-Software verwendet wurde und aufgrund der Tageszeiten von Satoshi’s Aktivitäten wird allerdings hinterfragt, ob er tatsächlich Japaner war.