Was sind Blockchains und Kryptowährungen? Hier in der Akademie führen wir Sie kurzerhand durch die relevanten Themen. Die verschiedenen Sektionen sind mit Grundwissen zu den wichtigsten Themen versehen. Die einzelnen Wissensblöcke beinhalten weiterführende Links für Wissensdurstige.
Die CVJ.CH Akademie behandelt folgende Themen:
Blockchain
Die Blockchain-Technologie ist nichts anderes als eine Form der Datenbankstruktur. Die Daten sind in einer Reihe von verknüpften „Blöcken“ organisiert. Diese Blöcke werden nach einer Reihe von speziellen Regeln hinzugefügt. Es können Netzwerke entstehen, die aus dezentralen physischen Computern bestehen, welche gemeinsam zusammenarbeiten und so einen einzigen virtuellen Computer bilden. Jeder Computer kann Teil dieses grösseren virtuellen Computers werden, solange er dem Konsensverfahren folgt.
Was ist die Blockchain-Technologie und wozu wird sie genutzt? Grundlagen und Erklärungen mit weitergehenden Ressourcen in der CVJ.CH Akademie.
Geld
Die Blockchain-Technologie verknüpft mit Kryptographie macht es erstmals möglich, Werte ohne intermediation von Drittparteien über das Internet zu transferieren. Das erste durchschlagende Konzept für ein solches dezentrales Zahlungsnetzwerk stellt Bitcoin dar. Doch die Schöpfer dieser digitalen Währung gaben nicht nur die Struktur des Zahlungsnetzwerks vor, sondern auch die Währungspolitik. Bitcoin ist als knappes digitales Gut entworfen, das an Edelmetall-Geldformen angelehnt ist.
Jeder benutzt es, doch nur wenige kennen die Geschichte unseres Tauschmittels Nummer eins. Geld – Von der Entstehung bis heute.
Bitcoin
Das Konzept für dieses dezentrale Zahlungsnetzwerk, inklusive einer digitalen Währung, tauchte erstmals 2008 in Form eines Kurzbeschriebs (Whitepapers) im Internet auf. Unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto wurde die erste Version der Referenzimplementierung Bitcoin Core veröffentlicht. Mit dem Whitepaper wurde der Bausatz für ein dezentrales elektronisches Zahlungsnetzwerk geschaffen. Mithilfe der Blockchain Technologie wurde ein bis anhin unlösbares Problem gelöst, nämlich Werte über das Internet transferieren zu können ohne einer zentralen Stelle Vertrauen schenken zu müssen. Die Transaktionen und Buchführung werden auf x-beliebigen angeschlossenen Rechnern im Netzwerk sichergestellt. Die Währung innerhalb dieses Zahlungsnetzwerks heisst Bitcoin (BTC).
Was ist Bitcoin? Die Geschichte und Grundlagen der digitalen Währung, die seit seiner Erschaffung im Jahre 2009 stark an Fahrt gewonnen hat.
Kryptowährungen
Auf Bitcoin folgten über die Zeit unzählige neue Kryptowährungen und Blockchain-Projekte. Neben dem Werttransfer verfügten einige dieser Token bereits weitergehende Funktionen. Über Smart Contracts können dezentrale Applikationen, sogenannte dApps auf den Plattformen entwickelt und ausgeführt werden. Durch die zusätzliche Funktionsmöglichkeit können etliche Anwendungsfälle aus dem Finanzbereich oder anderen Gebieten effizient und ohne Mitwirkung einer Gegenpartei dargestellt und ausgeführt werden. In diesem Fall werden die zugrunde liegenden Token als Zahlungswährung zur Ausführung einer Transaktion benutzt. Doch das schnell wachsende Gebiet verfügt mittlerweile über verschiedentliche Arten von Token und deren Anwendungsfälle.
Durch Kryptowährungen wird der digitale Handel und der Zahlungsverkehr in Echtzeit und ohne Zentralinstanzen ermöglicht.
Umgang mit Kryptowährungen
Dank der Blockchain-Technologie wird der Nutzer zu seiner eigenen Bank. Er kann ohne Intermediär Werte handeln, transferieren und sichern. Doch wie genau ist das möglich? Für den Umgang mit Kryptowährungen ist an erster Stelle eine elektronische Geldbörse (engl. = Wallet) erforderlich. Mit ihnen können Kryptowährungen verwahrt und transferiert werden. Doch das Verwahren und Senden von Kryptowährungen ist erst der Anfang. Durch das Aufkommen von Smart Contract Plattformen wie Ethereum, sind mittlerweile weitgehende Anwendungen wie das Leihen und Ausleihen, Handel und weitere Nutzungen mit Token möglich.

1×1 im Umgang mit Kryptowährungen
Der Erwerb und Umgang mit Krypto kann im ersten Moment überwältigend erscheinen. Eine grobe Einführung zur Handhabung und Nutzung von Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum.
Dezentrale Finanzwelt (DeFi)
Der Grossteil dieser Smart Contracts befindet sich im Bereich der dezentralen Finanzwelt (DeFi). Dabei handelt es sich um eine eher junge Branche. Seit Anfang 2020 hat sich jedoch ein breites Ökosystem von dezentralen, transparenten und offenen Protokollen gebildet. Diese DeFi-Applikationen stellen meist traditionelle Finanzinstrumente auf der Ethereum-Blockchain dar. Die beliebtesten Anwendungsfälle sind aktuell dezentrale Börsen und Kreditmärkte, die keine Drittparteien benötigen.

Dezentrale Finanzwelt (DeFi)
Das Feld der dezentralen Finanzapplikationen kam scheinbar aus dem Nichts. Nun hat sich ein breites Ökosystem von dezentralen, transparenten und offenen Protokollen gebildet.
Nicht-fungible Token (NFTs)
Nicht-Fungible Token (NFTs) demokratisieren den digitalen Handel. Sie ermöglichen Mitbestimmung in dezentralen Organisationen (DAO) oder Beteiligungen (STO) an tokenisierten Werten. Die im Smart Contract verbrieften Rechte ermöglichen neue Geschäftsmodelle. Der Besitz eines NFTs kann Schlüssel, Recht oder Ticket sein, je nach hinterlegter Funktion. Aufmerksamkeit erreichte in letzter Zeit vorallem die digitale Kunst, wobei die Nachhaltigkeit der Werte & Werke nicht ganz unumstritten ist. In virtuellen Welten und Online-Spielen werden die einzigartigen Token verwendet, um Namen, Dinge und Objekte zu repräsentieren. Die digitalen Assets (NFT) lassen sich direkt handeln, können aber auch über Marktplätze wie Opensea angeboten oder versteigert werden.

Nicht-Fungible Token (NFTs)
Seit 2019 gibt es die Möglichkeit einzigartige, nicht-fungible Token (NFTs) auf Ethereum zu kreieren. Dies führte zu einem unaufhaltsamen Trend in der digitalen Kunstbranche.
Investition, Handel und Spekulation
Der Handel mit Kryptowährungen war seit Bestehen ein Grundbedürfnis und ist bis anhin der dominierende Anteil der Wirtschaftlichkeit im ganzen Krypto-Ökosystem. Das Feld wird von Krypto-Börsen beherrscht. Traditionelle Börsenanbieter, beispielsweise aus dem Aktienmarkt, finden erst langsam in den Markt. Trotzdem gibt es mittlerweile einige notierte Produkte an traditionellen Börsen, welche die Kursbewegungen von den wichtigsten Kryptowährungen abbilden. Die ganze Welt rund um Investitionen und den Handel mit Kryptowährungen.

Investition, Handel und Spekulation mit digitalen Werten
Eine Übersicht zum Umgang mit den diversen Investitionsvehikeln für Kryptowährungen sowie deren Vor- und Nachteile.