Neue XRP-, Dogecoin-, Solana- & Cardano-ETFs markieren eine neue Ära des Krypto-Investings mit Milliarden-Zuflüssen und wachsender Adoption.
Hintergrund
Was ist Aster? Eine DeFi-Plattform für On-Chain-Derivate, die Handel, Sicherheit und Transparenz im Kryptomarkt vereint.
Letzte Woche meldete die Westschweizer Krypto-Börse Swissborg einen Hack des externen Staking-Anbietern Kiln von 41 Mio. USD in Solana.
Qubic nimmt Dogecoin nach Monero-Demonstration ins Visier, doch DOGEs enorme Hashrate und ASIC-Mining machen einen 51%-Angriff unwahrscheinlich.
Die Schweiz hat jahrelange Pionierarbeit im Blockchain-Bereich geleistet. Doch wie steht es heute um das politische Engagement?
Über 100 Spar-Filialen in der Schweiz bieten Zahlungen mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen an. Wann folgen weitere Branchengrössen?
Unternehmensadoption von Bitcoin 2025 im Aufschwung: wichtigste Treiber, Strategien, Risiken und wie Firmen Bitcoin in ihre Geschäftsmodelle integrieren.
Krypto ist 2025 zurück. Börsengänge, Risikokapitalströme und Regulierung treiben den reifen, institutionellen Wandel voran.
Stablecoins erreichen 2025 eine Marktkapitalisierung von 274 Mrd. USD: klare Regulierung fördert Nutzung und institutionelles Interesse.
Das Weisse Haus stellt eine nationale Krypto-Roadmap vor – klare Regeln für Stablecoins, DeFi und Börsen bis 2026.
XRP steigt im Zuge der Altcoin-Rally – technische Analyse, ETF-Hoffnungen und Firelight-DeFi-Expansion beflügeln die Anlegerstimmung.
Eine gründliche Analyse der Überschneidung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Überlegungen (ESG) im Krypto-Bereich.
Ripple weitet seine institutionelle Reichweite mit Hidden-Road-Deal aus, während das XRP-Ledger-Ökosystem mit RLUSD reift.
Wird Bitcoin zum Papiergold? Wachsende ETF-Exponierung schürt Bedenken hinsichtlich Verwahrung, Transparenz und Proof of Reserves.
Sparkassen, KBC und weitere Banken bieten bald Bitcoin & Ethereum direkt im Onlinebanking – Krypto wird zum Standardprodukt in Europa.
Kryptomärkte reagieren auf Kriege, Sanktionen und politische Schocks – doch langfristigen Wert schaffen vor allem spezifische Faktoren.