Der Proof of Stake Mechanismus ist eine Form der sogenannten Konsens-Mechanismen. Es wird im Netzwerk einen Konsens angestrebt, um sich gemeinsam auf eine identische Version der Blockchain zu einigen.
Ausschlaggebend ist der Stake eines Nutzers, also der Anteil an der gesamten Menge an Token, die er besitzt. Je grösser der Anteil, desto wahrscheinlicher ist es, dass dieser Nutzer ausgewählt wird, um den nächsten Block zu generieren. Grob betrachtet lässt sich der Proof of Stake Mechanismus im Vergleich zu Proof of Work eher mit einer Aktiengesellschaft vergleichen – wer einen grösseren Anteil am Unternehmen besitzt, erhält im Normalfall mehr Stimmrechte, die zu Entscheidungen berechtigen.
Ein Vorteil des Proof-of-Stake gegenüber dem Proof of Work ist, dass er keine Energie "verschwendet". Die Konsensprotokolle zum Nachweis der Übereinstimmung sind jedoch oft komplexer und haben ihre eigenen einzigartigen Schwachstellen. Ein besonders schwieriges Problem ist es, "tiefgreifende" Reorganisationen der Blockchain zu verhindern, um frühere Transaktionen zu verdoppeln. Mit Proof of Work ist es nicht möglich, eine falsche "Geschichte" von Transaktionen darzustellen, da die Berechnung in die Erstellung der Kette eingeflossen ist. Aber mit PoS können böswillige Miner leicht eine Blockchain "simulieren", die gültig erscheint, obwohl sie es in Wirklichkeit nicht ist. Die fortschrittlichsten Proof-of-Stake-Netzwerke lösen dies, indem sie die Kette in "Epochen" trennen und ehrliches Verhalten durch den oben beschriebenen Mechanismus fördern.