Das Blockweave bildet die zugrundeliegende Datenstruktur des Permaweb. Eine Anordnung von Daten, Webseiten und dezentralen Anwendungen, welche auf dem Blockweave gehostet werden und über normale Webbrowser zugänglich sind. Im Whitepaper 2017 wurde der Archain skizziert; Ein offenes, unwiderrufliches, unverfälschbares und unzensierbares Archiv für das Internet. Arweave hat den Begriff Permaweb geprägt.
Neben der Beschreibung der aktuellen Protokoll-Implementierung finden sich im Yellowpaper mögliche zukünftige Arbeitsbereiche, sowie adaptive Mechanismen, welche diese Entwicklungen unterstützen. Neben der Darstellung von Anreizmechanismen zum Erreichen einer nachhaltigen Datenpermanenz werden die Schlüsseltechnologien skizziert, welche eine skalierbare On-Chain-Speicherung ermöglichen.
Das Protokoll ist ein neuer, auf dem Design von Mechanismen basierender Ansatz zur Erreichung einer nachhaltigen und dauerhaften Aufzeichnung von Wissen und Geschichte. Da das Arweave-Netzwerk selbst auf HTTP aufbaut, haben Browser direkten Zugriff auf alle im Netzwerk gespeicherten Daten.

Grundsätzlich ist das Permaweb eine Sammlung von miteinander verknüpften Dokumenten und Anwendungen - genau wie das traditionelle Web - mit dem Unterschied, dass alle Inhalte vollkommen permanent sind. Da das Netzwerk selbst Inhalts-unabhängig ist, kann das Permaweb für alle Arten von Informationen verwendet werden - von Wikis über PDFs bis hin zu Videos und Webanwendungen.
Einmal in das Netzwerk aufgenommen, sind diese Dateien für immer zugänglich, von jedem Ort der Welt, zu jeder Zeit. Darüber hinaus können sie nicht verändert werden, sobald sie einmal hochgeladen wurden - so wird die Integrität von Anwendungen und die Überprüfbarkeit von Dokumenten sichergestellt.
Uploadfilter
Wie im traditionellen Web ist der potentielle Missbrauch ein ernstes Thema. Die Gemeinschaft von Entwicklern und Speichernden, behandeln diese Probleme sorgfältig. Im Gegensatz zum traditionellen Web verfügt das Permaweb über Werkzeuge zur demokratischen Moderation seiner Inhalte, die in den Kern des Protokolls eingebaut sind - und die Kontrolle über das neue Web wieder in die Hände der Menschen, der Benutzer, legen. Das Arweave-Gründungsteam arbeitet mit der Internet Watch Foundation zusammen. Die Betreuer des Netzwerks werden trainiert, ihre Systeme und das Permaweb vor missbräuchlichem Material zu schützen.
Knotenbetreiber sind Mitverantwortlich und drücken ihre Präferenzen bezüglich des Inhalts durch Inhaltsrichtlinien aus. Das können beliebige Berechnungen sein, welche auf Transaktionen ausgeführt werden und diese als akzeptabel oder nicht akzeptabel für den lokalen Knoten klassifizieren. In der Referenzimplementierung von Arweave werden Inhaltsrichtlinien in Form von Teilstring-Übereinstimmungen sowie Hashes der in der Transaktion gespeicherten Daten unterstützt. andere Protokollimplementierungen können ihre eigenen Inhaltsrichtlinien-Mechanismen verwenden, z. B. Computer-Vision-Technologien und Fuzzy-Hash-Matching.
Der Mechanismus der dezentralen Inhaltspolitik erzeugt zwei komplementäre Anreize:
- nicht zu viele Transaktionen abzulehnen, da dies zu einem Rückgang der Belohnungen führen würde.
- keine Transaktionen zu akzeptieren, welche die Mehrheit des Netzwerks wahrscheinlich ablehnen wird, da dies zu Mining-Blöcken führt, die der Rest des Netzwerks ignorieren wird.
Diese Reihe von Anreizen zwingt die Miner dazu, ein Gleichgewicht zwischen übermässiger Nachsicht, die langfristig für das Netzwerk schädlich sein könnte, und übermässiger Ablehnung, was zu einem verringerten Nutzen des Netzwerks führen könnte, zu finden. Entwickler erhalten Anreize, um das Ökosystem mit dezentralen Anwendungen zu erweitern.
Gateways setzen Inhaltsrichtlinie durch
Genauso wie der Mechanismus der dezentralen Inhaltsrichtlinien das Hinzufügen und Speichern von Inhalten im Netzwerk beeinflusst, wenden Gateways diesen Mechanismus auch bei der Indizierung von Daten an, die bereits im Netzwerk gespeichert sind. Gateways indizieren nur die Inhalte, die ihren eigenen Inhaltsrichtlinien entsprechen.
Wenn ein Benutzer beispielsweise eine dezentralisierte Social-Media-Anwendung auf dem Arweave anschaut, bestimmt das von ihm gewählte Gateway, welche Inhalte ihm angezeigt werden, und zwar gemäss den Inhaltsrichtlinien dieses Gateways.
Grundsätzlich können Benutzer also wählen, welchen Arten von Netzwerkinhalten sie ausgesetzt sind, indem sie sich zwischen Gateways mit unterschiedlichen Inhaltsrichtlinien entscheiden. Obwohl die Benutzer auswählen können, was sie sehen, können sie nicht verhindern, dass andere die Inhalte auf dem Blockweave sehen, da jeder die Wahl hat, über welches Gateway (und damit verbundenen Inhaltsrichtlinien) er das Blockweave sehen möchte.
Dezentrales Web-Hosting
Das Internet, welches als gross angelegtes Experiment des "freien Informationsflusses" begann, hat sich in ein zunehmend kontrolliertes, überwachtes und zensiertes Web verwandelt. Da das Internet zu einem wichtigen Teil unserer Lebensweise geworden ist, ist es wichtig, über Wege nachzudenken, wie wir unsere eigenen Daten und unsere Privatsphäre besser verwalten können. Seit 2018 können statische Webseiten einfach über eine Browser-Erweiterung in das Permaweb migriert werden.
Da ein erheblicher Teil des zugewiesenen Speicherplatzes nie genutzt wird, müssen die Website- oder Content-Ersteller für Kapazitäten bezahlen, welche sie nie nutzen. Das Content-Management-System von Arweave löst dieses Problem und basiert auf einer serverlosen Struktur.
Das Datenspeichermodell ermöglicht es Content-Anbietern zu sparen. Durch die Bereitstellung von freiem Festplattenplatz über die Arweave-Plattform können Nutzer ebenfalls Geld verdienen. Das Netzwerk von Arweave fungiert als Marktplatz, auf dem Menschen nach Webhosting-Diensten suchen und ungenutzten Festplattenspeicher von anderen Nutzern erhalten können.
Im Vergleich zum traditionellen Webhosting-Modell ist die serverlose Architektur von Arweave wesentlich effizienter, da sie die Netzwerkauslastung optimiert. Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt sind in der Lage, Informationen über die traditionellen webbasierten Datenaustauschprotokolle zu erstellen und zu verbreiten.
So wie das erste Web Menschen über weite Entfernungen verbunden hat, soll das Permaweb Menschen über extrem lange Zeiträume hinweg verbinden. Arweave verschenkt Token, um das Permaweb auszuprobieren. Über das Faucet erhalten sie zudem ein Wallet, um testweise Daten kostenlos zu speichern.