Ein Überblick über die wichtigsten Richtlinien für Krypto-Dienstleister in der Schweiz und der EU in Bezug auf die FATF Travel Rule.
Die Wertpapier- und Börsenaufsicht SEC verurteilt Kraken zu einer Entschädigungszahlung von 30 Mio. USD aufgrund ihres Staking-Dienstes.
Das Shanghai Upgrade (EIP-4895) ermöglicht Stakern das Abheben ihrer Ether (ETH) und bereitet das Netzwerk weiter für Sharding vor.
Ein Bericht der Krypto-Analysefirma Messari identifiziert die treibenden Trends, die das Jahr 2023 für die Branche prägen werden.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) experimentiert weiter mit den Möglichkeiten einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC).
Stablecoins sind für die Kryptowährungsmärkte von systemischer Bedeutung – eine Analyse der Wechselwirkungen zwischen BUSD, USDC und USDT.
Liquid Staking Derivatives werden von Protokollen oder Diensten geschaffen, um Nutzer für das Staken auf deren Plattform zu belohnen.
Die EU will drei neue Gesetzentwürfe durchsetzen, die Krypto-Nutzer bei ihren Transaktionen einschränken und den MiCA Entwurf ergänzen.
Während das traditionelle Bankensystem wankt, gewinnt das dezentrale Bitcoin-Narrativ und die damit verbundene Selbstverwaltung an Fahrt.
Sogenannte nicht-fungible Token (NFTs) gewinnen stetig an Fahrt. Ihre Anwendungen sind vielfältig, doch konzentrieren sich primär auf Kunst.