Ein Überblick über die wichtigsten Richtlinien für Krypto-Dienstleister in der Schweiz und der EU in Bezug auf die FATF Travel Rule.
Inschriften direkt auf der Bitcoin-Blockchain ermöglichen die Schöpfung digitaler Artefakte, sogenannter Ordinals; einer neuen Art von NFT.
Die SEC hat vor einem Bundesgericht eine Zivilklage wegen Betrugs gegen Do Kwon und die in Singapur ansässige Terraform Labs eingereicht.
Ein Monat nach Emission akzeptiert die Schweizerische Nationalbank (SNB) die digitale Blockchain-Anleihe von Lugano als Sicherheit für Repos.
Neun von zehn Zentralbanken auf der Welt forschen aktuell an digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs). Eine Übersicht der grössten Projekte.
Die DFINITY Stiftung schliesst sich mit FEDERITALY zusammen, um mithilfe der Blockchain-Technologie transparente Verifizierung anzubieten.
Brands und Luxusmarken schaffen unter Einsatz von NFTs neue digitale Erlebnisse und Produkte, um mit ihren Kunden zu interagieren.
Die EU will drei neue Gesetzentwürfe durchsetzen, die Krypto-Nutzer bei ihren Transaktionen einschränken und den MiCA Entwurf ergänzen.
Während das traditionelle Bankensystem wankt, gewinnt das dezentrale Bitcoin-Narrativ und die damit verbundene Selbstverwaltung an Fahrt.
Sogenannte nicht-fungible Token (NFTs) gewinnen stetig an Fahrt. Ihre Anwendungen sind vielfältig, doch konzentrieren sich primär auf Kunst.