Rund ein Jahr nach der Lancierung des Handels und der Verwahrung von Kryptowährungen erweitert PostFinance das Angebot um Staking. Damit können neu durch das Hinterlegen von Kryptowährungen passive Einnahmen generiert werden. PostFinance ist die erste systemrelevante Bank, die diese Funktionalität anbietet. Beim sogenannten Staking werden Kryptowährungen in einem Blockchain-Netzwerk eingeschlossen, um dessen Betrieb zu unterstützen. Im Gegenzug erhalten die Teilnehmer Belohnungen, oft in Form zusätzlicher Kryptowährungen. Es ähnelt dem Erwirtschaften von Zinsen auf eine Einlage, jedoch mit Risiken, die mit dem Betrieb des Netzwerks und dem Token-Wert verbunden sind. Diesen Prozess können Kunden nun über PostFinance abwickeln, wie aus einer…
Autor: Redaktion cvj.ch
Die europäische Kryptobörse zondacrypto baut ihre Präsenz in der Schweiz aus und geht eine Partnerschaft mit der Incore Bank ein.
Das neue „Einhorn“ Sygnum hat 58 Mio. USD zu einer Bewertung von über 1 Mrd. USD eingesammelt, um die Expansion im EWR voranzutreiben.
Was hat sich diese Woche rund um Blockchain und Kryptowährungen getan? Aktuelle Geschehnisse und Hintergrundberichte im Wochenrückblick.
Ein US-Gericht hat dem Justizministerium (DoJ) grünes Licht für die Liquidierung von rund 6.5 Mrd. USD an konfiszierten Bitcoin erteilt.
2024 war ein wegweisendes Jahr für die Krypto-Branche: Der erleichterte Zugang institutioneller Investoren zu Bitcoin, die stärkere Blockchain-Adoption und die pro-Krypto-Haltung des neuen US-Präsidenten prägten den Markt. Ein Blick auf 2025 zeigt, welche Chancen digitale Assets für Investoren bieten könnten. Das neue Jahr dürfte erneut durch Bitcoins Marsch in den Mainstream getrieben werden. Die Kryptowährung gilt als robuste Alternative in einer Welt voller Unsicherheiten und abwertender Währungen. Als digitales Gold bietet Bitcoin durch Mathematik, Kryptografie und Transparenz Sicherheit und Vertrauen – genau das, was der Finanzsektor heute braucht. Anstehende Entwicklungen im Jahr 2025 können der Krypto-Branche weiteren Rückenwind verleihen. Bitcoin-Adoption…
Mit einer Volksinitiative möchte ein privates Komitee die Schweizerische Nationalbank zu Investitionen in Bitcoin verpflichten.
Ohne die digitalen Geldbörsen geht nichts auf der Blockchain. Eine Übersicht über Funktionsweise und Arten von Krypto Wallets.
Das CVJ.CH Team wünscht der gesamten Leserschaft ein frohes neues Jahr, das erneut spannend für die Krypto-Branche werden dürfte.
Die Möglichkeiten, Bitcoin zu kaufen sind vielfältig. Eine Kurzanleitung über verschiedene Wege zum direkten Erwerb der digitalen Währung.
Das CVJ.CH Team wünscht der gesamten Leserschaft frohe Weihnachten und geruhsame Festtage nach einem spannenden Jahr.
In der heutigen digitalen Welt ist die Blockchain-Technologie mehr als nur ein Schlagwort und ist in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken.
Als führender Stablecoin-Anbieter sitzt Tether auf einer Goldgrube, die dem Unternehmen 2024 zehn Milliarden USD Reingewinn einbrachte.
Was hat sich diese Woche rund um Blockchain und Kryptowährungen getan? Aktuelle Geschehnisse und Hintergrundberichte im Wochenrückblick.
Nach zweieinhalb Jahren fährt El Salvador das Bitcoin-Experiment zurück, um einen Kredit des Internationalen Währungsfonds (IWF) zu erhalten.
Laut dem Börsenbetreiber wird der Softwarehersteller MicroStrategy diese Woche in den Tech-Aktienindex Nasdaq-100 (NDX) aufgenommen.