Was hat sich diese Woche rund um Blockchain und Kryptowährungen getan? Aktuelle Geschehnisse und Hintergrundberichte im Wochenrückblick.
Autor: Redaktion cvj.ch
Inmitten der laufenden US-Präsidentschaftswahlen konnte eine Krypto-Wettapp den Markt für Prognosemärkte erobern: Polymarket.
Ripple möchte mit dem eigenen Stablecoin RLUSD in das lukrative Geschäft einsteigen, das durch die Anbieter Tether und Circle dominiert wird.
Selbst neun Monate nach dem Start bleibt der Ansturm auf die Bitcoin-ETFs hoch: über die letzten drei Tage flossen 1.2 Mrd. USD in die Produkte.
Der Insolvenzverwalter der Kryptobörse Mt. Gox verschiebt die Rückzahlungen der restlichen 2.8 Mrd. USD in Bitcoin auf nächstes Jahr.
Was hat sich diese Woche rund um Blockchain und Kryptowährungen getan? Aktuelle Geschehnisse und Hintergrundberichte im Wochenrückblick.
Das FBI hat Gotbit, ZM Quant und CLS Global sowie 15 Personen wegen Marktmanipulation der eigenen Kryptowährung NexFundAI angeklagt.
Einer neuen Umfrage zufolge sind fast die Hälfte aller Hedgefonds mit Fokus auf traditionelle Anlageklassen in Kryptowährungen investiert.
Valours Bitcoin-Staking-ETP bietet eine sichere Rendite von 5.65% auf Bitcoin, ohne die Vermögenswerte verkaufen oder verwalten zu müssen.
Die durch HBO präsentierten Hinweise für Peter Todd als Identität hinter dem Bitcoin-Gründer Satoshi Nakamoto fallen dürftig aus.
Zwei Jahre nach dem Kollaps der Kryptobörse FTX beginnt der Insolvenzverwalter mit Rückzahlungen von bis zu 16 Milliarden USD.
Was hat sich diese Woche rund um Blockchain und Kryptowährungen getan? Aktuelle Geschehnisse und Hintergrundberichte im Wochenrückblick.
Der Fondsemittent Bitwise hat bei der SEC einen Antrag für den ersten XRP-ETF gestellt, wobei die Erfolgschancen gering sind.
Laurent Marochini über Blockchain-Initiativen der Societe Generale, regulatorische Herausforderungen und die Zukunft digitaler Vermögenswerte.
Vergangenen März veröffentlichte die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ein Whitepaper für den „Buchgeld-Token“ (BGT) als digitalen Franken-Stablecoin. Nun haben die drei Banken UBS, PostFinance und Sygnum eine Absichtserklärung für ein Proof-of-Concept (PoC) bis 2025 unterzeichnet. Das Projekt „Digitale Währungen“ sei ein zentraler Schritt, um die Dienstleistungen des Schweizer Finanzplatzes zu verbessern und seinen Wettbewerbsvorteil in der digitalen Wirtschaft zu erhalten. Mit der Absichtserklärung habe die Initiative rund um einen Buchgeld-Token einen weiteren Meilenstein erreicht, so die SBVg in einer Medienmitteilung. In dem Proof-of-Concept fungiere die SBVg als Plattform, um sicherzustellen, dass die nicht teilnehmenden Marktakteure während des gesamten Projektzyklus informiert und…
Was hat sich diese Woche rund um Blockchain und Kryptowährungen getan? Aktuelle Geschehnisse und Hintergrundberichte im Wochenrückblick.