Autor: Yves Longchamp

Yves Longchamp ist Head of Research bei der AMINA Bank (ehemals SEBA Bank). Seine berufliche Erfahrung hat ihn von der Schweizerischen Nationalbank über Grossbanken und die Vermögensverwaltung in die Welt der Kryptowährungen geführt. Finanzmärkte und Makroökonomie sind die Forschungsthemen, die seine Karriere kennzeichnen. Bevor er zur AMINA kam, arbeitete Yves bei Ethenea Independent Investor, Pictet & Cie, UBS und der Schweizerischen Nationalbank.

Viele betrachten Bitcoin (BTC) als ein sehr volatiles Asset, unattraktiv zur Diversifizierung von traditionellen Portfolios. Dennoch scheinen digitale Assets das Sharpe Ratio drastisch zu verbessern – ein Mass, um die Performance eines Portfolios im Gegensatz zum Risiko zu quantifizieren. In den ersten Tagen des Jahres 2021 erreichte der Bitcoin (BTC) Preis ein neues Allzeithoch von ca. $42’000. Dann sank er um $10’000 und stieg zurück auf $38’000. Dieses Ereignis zeigt, was Bitcoin für viele Investoren ist: Ein attraktives, aber volatiles Asset. Gibt es vor diesem Hintergrund einen Vorteil, Bitcoin und generell digitale Assets in ein traditionelles Portfolio aufzunehmen? Wir gehen…

Weiterlesen

Die inhärente Unfähigkeit von Blockchains, sich mit der realen Welt zu verbinden schränkt ihre Nutzung stark ein. Oracles können eine Lösung bieten, indem sie als Middleware für ihre Verbindung zur Welt fungieren. Das „Oracle Problem“ wird ein zentraler Teil der Analyse sein, sowie die führenden Projekte. Wir stellen fest, dass Oracles in dezentralen Anwendungen allgegenwärtig sind und in allen wichtigen Themen und Implementierungen der Blockchain-Technologie wie dezentrale Finanzwelt (DeFi), Interoperabilität und Lieferketten zum Einsatz kommen. Wir decken auch wichtige Oracle-Projekte ab, die das wachsende Ökosystem dezentraler Anwendungen heute ermöglichen. Blockchains benötigen externe Informationen Eine Blockchain kann nur die Informationen lesen,…

Weiterlesen

Interoperabilität ist die Fähigkeit von Software, Informationen zwischen verschiedenen Ökosystemen auszutauschen. Im Fall von Blockchains hat sie das Potenzial, Silos aufzubrechen und ein Netzwerk von Blockchains zu schaffen: Ein breiter Überblick zu Blockchain-Interoperabilität. Immer mehr Menschen halten Blockchains für besonders sicher und eine vielversprechende Technologie. Tausende von Projekten, die sich auf verschiedene Blockchains stützen, sind in den letzten Jahren entstanden. Sie haben sich auf Dinge wie Zahlungen, Smart-Contracts-Plattformen, Datenspeicherlösungen, Lieferkettenmanagement, um nur einige zu nennen, spezialisiert. Diese Blockchains sind entweder öffentlich oder privat und haben unterschiedliche Entscheidungen in Bezug auf Sicherheit, Skalierbarkeit und Dezentralisierung getroffen, jede mit einzigartiger Governance und…

Weiterlesen

Der regulatorische Rahmen für die Distributed Ledger Technology (DLT) in der Schweiz wurde bereits seit Jahren ausgearbeitet. Die Anpassung des Schweizer Rechts geht nun mit überwältigender Unterstützung der Politik in die Endphase. Die Schweiz entwickelt bereits seit 2014 einen regulatorischen Rahmen für DLTs und folgt dabei dem Prinzip der „Technologieneutralität“. Folglich hat die Schweiz die bestehenden, auf Prinzipien basierenden Gesetze auf pragmatische Weise an die technologische Innovation angepasst, um die Systemstabilität zu wahren, den Verbraucherschutz zu gewährleisten und nachhaltige Investitionen im DLT-Bereich zu fördern. Implementierung im Jahr 2021 Die laufende Konsultation zu den Anpassungen verschiedener Ausführungsverordnungen des Zivil- und Finanzrechts…

Weiterlesen

Einer der Vorteile der Blockchain-Technologie soll die zusätzliche Sicherheit und Widerstandsfähigkeit gegen Cyber-Angriffe sein. Ihr Open-Source-Charakter macht sie jedoch zu einem offenen Ziel. Wir untersuchen drei beliebte Angriffe und wie man sie verhindern kann. Beispiele für Angriffe auf Blockchains reichen von traditionellen und allgemeinen Bedrohungen, denen alle Netzwerkplattformen ausgesetzt sind, bis hin zu einzigartigen und spezifischen Angriffen auf Blockchains. Bevor wir näher auf die Arten von Angriffen eingehen, identifizieren wir 4 Elemente einer Blockchain, die mit Schwachstellen konfrontiert werden können: Blockchain Nodes Smart contracts Konsens-Mechanismen Wallets Distributed Denial of Service (DDoS) Ein Distributed Denial of Service (DDoS) findet statt, wenn…

Weiterlesen

DeFi war in diesem Sommer eine starke Antriebskraft für die Narrative der digitalen Assets. Innerhalb von DeFi gibt es mehrere Strategien, die man anwenden könnte. Wir analysieren die Performance von drei verschiedenen Investitionsstrategien. Im dritten Quartal des Jahres 2020 hat decentralized Finance (DeFi) einen grossen Teil der Kryptoasset-Industrie in Anspruch genommen. Mit Milliarden von Dollar auf öffentlichen Blockchains ist der intuitiv nächste Schritt, Renditen durch ein On-Chain-Kreditsystem beziehungsweise eine Blockchain-Bankenschicht zu generieren. Was in diesem Sommer in DeFi geschah, ist ein Schritt vorwärts in einem Experiment zur Transformation und zum Banking auf der Blockchain. Wir führten unser Backtesting von drei…

Weiterlesen

DeFi hat die Gestaltung und Distribution von Token im Vergleich zur ICO-Ära erheblich verbessert. Dennoch scheint der derzeitige Yield Farming Trend nicht nachhaltig zu sein. Wahrscheinlich werden nur grössere Protokolle, die wirklich Wert schaffen, langfristig überleben. Dieses Jahr ist zwar noch nicht abgeschlossen, kann aber schon jetzt als unerwartet und überraschend eingestuft werden! Es ist unerwartet, weil sich niemand vorstellen konnte, dass ein neuartiges Virus die Weltwirtschaft lähmen und zur grössten Wirtschaftskontraktion seit langem führen würde. In den Vereinigten Staaten schrumpfte das BIP im zweiten Quartal um etwa ein Drittel (auf Jahresbasis umgerechnet) – mehr als in den dunkelsten Stunden…

Weiterlesen

Unter Mining versteht man das Hinzufügen von Transaktionen zu Bitcoins öffentlichem Hauptbuch. Dies ist die einzige Möglichkeit, neue Bitcoin zu erstellen und ein sehr teurer Prozess. Wir untersuchen die Geschichte und die Rentabilität von Bitcoin-Mining-Geschäften. Das Bitcoin-Mining hat seit seiner Einführung im Jahr 2009 einen langen Weg zurückgelegt. Die kumulativen Einnahmen aus dem Bitcoin-Mining beliefen sich bis zum 4. August 2020 auf knapp 19 Milliarden US-Dollar, wobei allein im Jahr 2020 bisher etwa 2,8 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet wurden. Da das Bitcoin-Mining immer raffinierter wird, untersucht dieser Artikel die Rentabilität eines Mining-Unternehmens in der Zukunft. Dazu betrachten wir zunächst die Entwicklung…

Weiterlesen

Während sich die Ethereum-Netzwerke auf den Start der Phase 0 von Ethereum 2.0 vorbereiten, diskutieren wir die Bedeutung dieser neuen Technologie und ihre Auswirkungen auf den Preis von ETH. Dieser Übergang von Ethereum ist eine der ehrgeizigsten und anspruchsvollsten Aufgaben in der Blockchain-Industrie mit dem Potenzial, dezentrale Netzwerke zu revolutionieren. Was ist Ethereum 2.0? Einfach ausgedrückt ist Ethereum 2.0 bzw. Serenity ein Netzwerk-Update, das darauf abzielt, Ethereum durch die Einführung neuer PoS-Protokolle zusammen mit Upgrades wie Sharding, Virtual Machine und mehr, skalierbarer zu machen. In diesem Artikel führen wir Sie durch die Updates und Änderungen in Ethereum und die erwarteten…

Weiterlesen

Eine zunehmende Zahl von Zentralbanken rund um den Globus analysiert, testet und entwickelt CBDCs als Prototypen. Diese Initiativen werden von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, kurz BIZ (Bank der Zentralbanken) stark unterstützt. In den letzten neun Monaten haben die Zentralbanken (Central Banks, CB) ihr Interesse an den CBDCs (Central Bank Digital Currencies) und ihren CBDC-Plänen und -Initiativen deutlicher zum Ausdruck gebracht. Die Zahl der Zentralbanken, die an CBDC-Projekten arbeiten, ist seither stetig gewachsen. Diese Dynamik wurde von der BIZ befürwortet und unterstützt. Die offizielle Umsetzung des ersten umfassenden CBDC-Projekts steht kurz bevor. Die BIZ-Befürwortung Der BIZ-Jahresbericht 2019, der am 30.…

Weiterlesen

Der Begriff „Token“ wird im Bereich der digitalen Assets häufig verwendet, aber nur wenige verstehen den Begriff vollständig. Ein Überblick zum Thema Tokenisierung und den Grundlagen, auf welchen Token entstehen und kategorisiert werden können. Als erstes wird das Konzept der Tokenisierung von Vermögenswerten behandelt und mit konkreten Anwendungsfällen erläutert. Danach wird die Ausgabe der Token abgehandelt. Schlussendlich werden   Hürden, mit denen die Tokenisierung in ihrem derzeitigen Entwicklungsstadium konfrontiert ist, thematisiert. Was ist ein Token? Das Konzept von Token ist im Bereich der digitalen Vermögenswerte nicht sehr klar definiert. Wir beschreiben Token als eine digitale Repräsentation jeglicher Art von Wert oder…

Weiterlesen

Bewertungsmodelle für digitale Werte sind aufgrund des jungen Alters der neuen Anlageklasse noch rar gesät. Welche Modelle könnten einen Ansatz zur Bewertung von Krypto-Währungen wie Bitcoin liefern? Ein näherer Blick auf zwei Modelle und deren Konzeption. In diesem Artikel schlagen wir zwei Modelle zur Bewertung von Kryptowährungen vor. Das erste ist ein umfassendes Bewertungsmodell, das eine Fair-Value-Schätzung von Bitcoin in US-Dollar liefert. Dieses Modell basiert auf vier Konzepten, die die Hauptmerkmale von Blockchains (Netzwerk und Unveränderlichkeit) und von Kryptowährungen (Geldpolitik und Währungstyp) beschreiben. Nach unserer Berechnung liegt der Fair Value von Bitcoin derzeit bei 10.670 US-Dollar. Nach unseren Schätzungen sind…

Weiterlesen