Was hat sich diese Woche rund um Blockchain und Kryptowährungen getan? Aktuelle Geschehnisse und Hintergrundberichte im Wochenrückblick.
Autor: Redaktion cvj.ch
Der erste umfassende EU-Rechtsrahmen für Kryptowährungen (Markets in Crypto-Assets, MiCA) hat zwei Jahre heisse Debatten und Revisionen hinter sich. Mit der Finalisierung und Zustimmung des Europäischen Rats rückt die Implementierung der Vorlage einen grossen Schritt näher. Der neue Rechtsrahmen, über den seit seiner Einführung im Jahr 2020 diskutiert wird, umfasst die Bereiche Transparenz, Offenlegung, Genehmigung und Überwachung von Transaktionen durch Dienstleistungsanbieter. Er zielt primär darauf ab, einen einheitlichen Ansatz in allen 27 Mitgliedstaaten zu schaffen. Nach der dieswöchigen Verabschiedung im Europäischen Rat steht der Implementierung nur die Abstimmung im EU-Parlament im Wege. Bei Gelingen wird die Vorlage formal in das Amtsblatt der…
MakerDAO, das Protokoll hinter dem führenden überbesicherten Stablecoin DAI, möchte eine Diversifizierung ihrer Bilanz in traditionelle Vermögenswerte vornehmen. Dabei werden 500 Mio. USD in „Real World Assets“ (RWAs) fliessen und weitere 500 Mio. USD in festverzinsliche Wertpapiere investiert. Stablecoins sind eine Art von Kryptowährung, die an einen nicht-volatilen Vermögenswert (wie den US-Dollar) gekoppelt ist. Diese Kryptowährungen gehen das Problem der inhärenten Volatilitätsrisiken im Krypto-Bereich an. Während der Bereich von zentral besicherten Anbietern wie Tethers USDT und Circles USDC angeführt wird, gibt es auch dezentrale Alternativen. MakerDAOs Modell der Überbesicherung hat sich dabei auf lange Dauer bewährt. Nun erfolgt ein Schritt zurück…
Im Rahmen des Wirtschaftsförderprogramm „Plan B“ akzeptieren McDonald’s Filialen in Lugano Zahlungen in Bitcoin und andere Kryptowährungen.
Im Rahmen der Schweizer Digitaltage entsteht ein Weltrekordversuch des weltweit grössten kollaborativ geschaffenen Kunstwerks.
Was hat sich diese Woche rund um Blockchain und Kryptowährungen getan? Aktuelle Geschehnisse und Hintergrundberichte im Wochenrückblick.
Im Gespräch mit CVJ.CH schildert Frederik Gregaard, CEO der Cardano Foundation, die Entwicklungen innerhalb des Cardano-Ökosystems.
Ausgewiesene Experten erklären, wie Krypto-Assets innerhalb eines Portfoliokontexts sinnvoll eingesetzt werden können und welche Chancen und Risiken die neue Assetklasse mit sich bringt.
Was hat sich diese Woche rund um Blockchain und Kryptowährungen getan? Aktuelle Geschehnisse und Hintergrundberichte im Wochenrückblick.
Unter der Leitung Gary Genslers versucht die US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC), die Zuständigkeit über die Krypto-Branche zu erlangen.
Robin Lemann schildert im Gespräch mit CVJ.CH die Geschichte, Strategie und Zukunft digitaler Assets bei der Schweizer Onlinebank Swissquote.
Die in Luxemburg ansässige Börse für digitale Vermögenswerte Blocktrade wurde von Investoren aus dem Schweizer Ökosystem übernommen.
Covario und AlgoTrader lancieren eine Partnerschaft, um institutionellen Anlegern im Krypto-Sektor erweiterte Liquidität und beste Preise zu bieten.
Was hat sich diese Woche rund um Blockchain und Kryptowährungen getan? Aktuelle Geschehnisse und Hintergrundberichte im Wochenrückblick.
Der Merge, Ethereums Konsens-Umstellung auf Proof of Stake, ging ohne weitere Komplikationen erfolgreich über die Bühne.
Trotz des Bärenmarktes verzeichnet die NFT-Landschauft auf Solana neue Höchststände. Ein Blick in das florierende Ökosystem.