Ethereum (ETH) ist eine dezentrale Blockchain-Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, dezentrale Anwendungen zu erstellen – eine Analyse.
Autor: James Butterfill
Layer 1 Blockchains haben seit langem mit dem Problem der Skalierbarkeit und der Transaktionskosten zu kämpfen. Layer 2 könnten der Schlüssel zur Lösung dieses Problems sein.
Eine Analyse des gesamten adressierbaren Marktes (TAM) für Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel (SoV) und monetäres Gut/Tauschmittel.
Die rauen Makrtbedingungen und die steigenden Energiekosten erschweren den Bitcoin Minern das tägliche Leben und das Mining.
Eine Analyse der inversen Korrelation Bitcoins zum US-Dollar, sowie ein Ausblick der Zinsentwicklung in den Vereinigten Staaten.
Ein Blick in die Skalierungs-Roadmap der Ethereum-Blockchain, die mithilfe von Sharding und Rollups auf 1 Million TPS skalieren soll.
Meist an den US Dollar gebundene Stablecoins haben sich als wichtige Pfeiler im aufstrebenden Krypto-Ökosystem etabliert. Eine Übersicht.
Nach dem Zusammenbruch des Terra-Stablecoins „UST“ sind die Sorgen um das potenzielle systemische Risiko Tether’s USDT gewachsen.
Die Migration von Ethereum auf Proof-of-Stake wird als Meilenstein angesehen, auch wenn sie mit grossen Kompromissen verbunden ist.
Ein Blick auf die Anti-Inflationsmassnahmen der FED und die Reaktion des Marktes darauf, insbesondere für Bitcoin und andere Sachwerte.
Quantencomputer sind viel leistungsfähiger als herkömmliche Maschinen. Eine Analyse des Risikos für Bitcoin und die Blockchain-Technologie.
Bitcoin bleibt ein junger Vermögenswert, der lediglich Adoptionsphasen und wiederholende Marktzyklen durchläuft. Eine Analyse.
Die institutionelle Adoption von Bitcoin hat im vergangenen Jahr stetig zugenommen. Ein Einblick in die drei wichtigsten Faktoren.
Bitcoin hat in den letzten zehn Jahren mehrere Phasen mit unterschiedlicher Nutzung durchlaufen. Was als Peer-to-Peer-Zahlungsnetzwerk begann, wandelte sich bald zu „digitalem Gold“. Für Alltagszahlungen sind Lösungen wie das Lightning Netzwerk jedoch unerlässlich. Die weit verbreitete Verwendung von Bitcoin als Geld setzt voraus, dass die Kryptowährung auch als solches nützlich ist. Damit Bitcoin seine endgültige monetäre Form erreicht, reicht es nicht aus, nur ein Wertaufbewahrungsmittel zu sein (wie es derzeit bei Gold der Fall ist). Es muss auch ein brauchbares Tauschmittel sein. Wie der erste Teil dieses Artikels gezeigt hat, ist das Netzwerk nicht für schnelle und billige Zahlungen geeignet.…
Die Nutzung von Bitcoin hat in den letzten zehn Jahren stark und stetig zugenommen. Auf dieser Reise hat Bitcoin von seinen bescheidenen Anfängen an mehrere Phasen mit unterschiedlicher Nutzung durchlaufen. Als schnelles Zahlungsmittel ist es jedoch noch nicht geeignet. Angefangen als wertloses Sammlerstück wurde Bitcoin bald zu einem Nischeninstrument für Spekulation, bevor die Kryptowährung in jüngster Zeit zunehmend als Wertaufbewahrungsmittel oder digitales Gold verwendet wird. Solche Entwicklungen bringen Bitcoin immer näher an den endgültigen und wertvollsten Anwendungsfall heran: Eine globale und weit verbreitete neue Form von Geld. Eine weit verbreitete Verwendung von Bitcoin als Geld setzt jedoch voraus, dass es…
Es bleibt ungewiss, was mit der Inflation in den kommenden 5 Jahren passieren wird. Dennoch sehen wir die Integration von Sachwerten als eine umsichtige Massnahme, um Portfolios vor dem Inflationsrisiko zu schützen: Die Rolle von Bitcoin als Absicherung gegen Inflation. Die Anzeichen für ein potenzielles Inflationsproblem beginnen sich zu zeigen, vor allem die sich verschärfenden Beschäftigungsbedingungen (und der daraus resultierende Anstieg der Löhne) in Verbindung mit steigenden Erzeugerpreisen auf der ganzen Welt. Die Anleger sind jedoch nach wie vor gespalten, wobei die Aussichten für die Inflation in zwei Denkschulen fallen: diejenigen, die glauben, dass die Inflationseffekte eher vorübergehender Natur sind,…