Als eines der grössten deutschen IT-Unternehmen leistet die Deutsche Telekom einen führenden Beitrag zum Web3-Bereich und betreibt Validatoren für bekannte Blockchain-Protokolle, darunter Polygon, Ethereum und Polkadot. Nun erweitern sie die Präsenz im Web3 durch den Beitrag zum Subsquid-Netzwerk (SQD).
Der deutsche Telekommunikationsanbieter wird sich zu den über 700 Worker-Nodes hinzugesellen, die bereits von Einzelpersonen sowie Unternehmensentitäten im Netzwerk betrieben werden. SQD ist eine hyperskalierbare modulare Datenplattform, die Entwicklern, die Web3-Produkte bauen, besseren Zugang zu Blockchain-Daten bietet. Das Netzwerk kombiniert einen dezentralen Datensee mit einer hocheffizienten Query-Engine, um neue Funktionen für dApps, KI-Agenten, Analysen und ZK-Proofs freizuschalten. Diese Datenseen bieten Unternehmen einen Ort, um unformatierte Rohdaten zu speichern.
Dezentrale Datenspeicherung
In einer Landschaft aus mehreren Layer-1- und Layer-2-Chains, die das Web3-Publikum fragmentieren, müssen Entwickler auf mehr als einer Blockchain aufbauen. Dies führt zu Herausforderungen bei der Datenbeschaffung. Obwohl Blockchain-Daten im Allgemeinen öffentlich zugänglich sind, hat jede Blockchain ein unterschiedliches Format, verschiedene Programmiersprachen und Zugriffspunkte für dessen Daten. Oft war der einfachste Weg, die Daten in einem abfragbaren Format zu erhalten, über zentrale APIs oder direkt von RPC-Nodes.
Dieser Ansatz ist jedoch mit potenziellen Problemen behaftet, von hohen Kosten für Multichain-Daten über lange Abrufzeiten bis hin zu korrumpierten Daten und anderen Sicherheitsproblemen. SQD zielt darauf ab, diesen Ansatz durch die Abrufung historischer Daten mit einem vollständig dezentralisierten Stack zu ersetzen. In seinem dezentralen Datensee bedienen Worker-Nodes die Abfragen der Entwickler. Die Daten werden im Rohformat gespeichert, was es Unternehmen und Einzelpersonen ermöglicht, sie in ihren bevorzugten Formaten abzurufen.
Deutsche Telekom MMS richtet Worker-Nodes ein
Die dezentrale Query-Engine wird allgemeine SQL-Queries und eine ständig wachsende Sammlung von strukturierten Datensätzen unterstützen, die aus On- und Off-Chain-Daten abgeleitet sind. Worker-Nodes sind ein integraler Bestandteil des Netzwerks. In einem dezentralen Netzwerk ist eine Node ein elektronisches Gerät, das eine Kopie der Blockchain pflegt und Transaktionen verarbeitet, um die Sicherheit und Integrität des Netzwerks zu gewährleisten. Im Fall von SQD stehen die Worker-Nodes für Abfragen bereit. Sie liefern die angeforderten Daten direkt aus dem Datensee an den Datenkonsumenten. Sie tragen zur Dateninfrastruktur bei und erhöhen die Widerstandsfähigkeit und Skalierbarkeit des Netzwerks.
"Die Tatsache, dass die Deutsche Telekom Worker-Nodes betreibt, ist ein grosser Schritt: Einer der grössten und vertrauenswürdigsten Infrastrukturanbieter der Welt wird nun dazu beitragen, die erlaubnisfreie Datenzugänglichkeit für Anwendungsfälle im gesamten Web3 zu stärken und zu sichern. Wir erreichen ein neues Niveau an Legitimität und Sicherheit, nicht nur für das Netzwerk, das wir aufbauen, sondern für die gesamte Blockchain-Technologie." - Marcel Fohrmann, Mitgründer von Subsquid Labs