Was hat sich diese Woche rund um Blockchain und Kryptowährungen getan? Aktuelle Geschehnisse und Hintergrundberichte im Wochenrückblick.
Autor: Redaktion cvj.ch
Die SEC genehmigt Optionen auf Ethereum-Spot-ETFs – neues Instrument für Profis und bedeutender Schritt zur institutionellen Krypto-Adoption
Sechs Jahre nach Gründung brodelt kursieren Gerüchte über eine potenzielle Übernahme der AMINA, um die Zuger Krypto-Bank zu retten.
Das US-Justizministerium löst die Krypto-Sondereinheit NCET auf und richtet den Fokus auf Betrugsbekämpfung statt Plattformregulierung.
Der führende Schweizer Krypto-ETP-Anbieter 21Shares geht mit einem Dogecoin ETP (DOGE) an die SIX Swiss Exchange.
Trumps Rundumschlag mit Zöllen versetzt die globalen Märkte in Chaos, was auch zu einem Bitcoin-Einbruch führte.
Was hat sich diese Woche rund um Blockchain und Kryptowährungen getan? Aktuelle Geschehnisse und Hintergrundberichte im Wochenrückblick.
Coinbase Institutional beantragt XRP-Futures bei der CFTC. Das wachsende Interesse an XRP-Derivaten könnte den Markt nachhaltig beeinflussen.
Bereits im Mai könnten die ersten ETFs auf die Kryptowährung Solana (SOL) genehmigt werden, wie die Antragstellerin 21Shares bestätigt.
Fidelity bietet steuerbegünstigten Krypto-IRA mit Bitcoin, Ethereum und Litecoin, gesichert in Cold Wallets.
Die Dollar-Dominanz wackelt durch wachsende Schulden. BlackRock baut sein Krypto-Geschäft mit Bitcoin-ETFs weiter aus.
Peter Hubli, Leiter der Krypto-Abteilung der Zürcher Kantonalbank (ZKB), legt erstmals Erkenntnisse aus dem Krypto-Angebot der Bank offen.
US-Banken können nun Krypto-Dienste ohne FDIC-Genehmigung anbieten, was die Blockchain-Adoption und Innovation im Finanzsektor beschleunigt.
Was hat sich diese Woche rund um Blockchain und Kryptowährungen getan? Aktuelle Geschehnisse und Hintergrundberichte im Wochenrückblick.
GameStop plant, 1.3 Milliarden USD durch Wandelanleihen zu sammeln, um Bitcoin als Treasury-Asset zu kaufen und seine Bilanz zu stärken.
Fidelity plant Stablecoin einen für digitale Finanzprodukte, unterstützt durch politische Veränderungen und Wettbewerb im Stablecoin-Markt.