Dezentralen Finanzanwendungen (DeFi) und der konventionelle Finanzsektor nähern sich immer mehr einander an. Innovative Nutzung von Blockchain-Technologie steht dabei im Fokus. Die Entwicklung von Eigenkapital-Token könnte dabei die Frühphasenfinanzierung von Unternehmen erheblich revolutionieren.
Im dritten Teil unserer Serie tauchen wir in die Gestaltung von Krypto-Vermögenswerten ein, in welcher traditionelle Finanzinstitutionen Blockchain-Technologie nutzen können, um eigene Krypto- Vermögenswerte und Währungen zu entwickeln. Wir werden das Potenzial von Blockchain-basierten Eigenkapital-Token untersuchen, die als Mittel dienen, um Kapitalsuchende effizienter mit Investoren zu verbinden. Sie erleichtern nicht nur diese entscheidende Verbindung, sondern stellen zudem eine Brücke zwischen Innovation und Tradition dar und formen letztendlich die Konturen der zukünftigen Finanzlandschaft.
Warum die Frühphasenfinanzierung wichtig ist
Die Finanzierung von Unternehmen ist ein kritischer Faktor, um ihren Erfolg und nachhaltiges Wachstum zu sichern. Insbesondere in den Anfangsphasen des Unternehmertums ist es wesentlich, Finanzmittel zu sichern, um Ideen und Projekte voranzutreiben. Daher dient die Finanzierung als entscheidender Ansatz, Kapital über den operativen Cashflow hinaus zu erwerben, und spielt eine wichtige Rolle dabei, operationelle Risiken für Unternehmen in der Frühphase zu reduzieren und ihr anhaltendes Wachstum zu gewährleisten. Dieser Prozess bringt jedoch seine eigenen Herausforderungen mit sich, von geografischen Einschränkungen bis hin zu hohen Kosten und langsamen Prozessen aufgrund zahlreicher, involvierter Intermediären. Zur Bewältigung dieser Probleme, wurden in den vergangenen Jahren innovative Lösungen entwickelt.
Crowdfunding und ICOs
Crowdfunding revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen Kapital aufbringen und bietet eine digitale Alternative zu traditionellen Finanzierungsmethoden. Durch die Nutzung von Internetplattformen wie EquityNet können Unternehmen ihre Geschäftspläne sowie finanziellen Daten präsentieren, um eine vielfältige Gruppe potenzieller Investoren auf sich aufmerksam zu machen. Dies unterscheidet sich jedoch von Plattformen wie Kickstarter, die sich auf Nicht-Eigenkapital-Projekte fokussieren. Während sowohl Crowdfunding als auch traditionelle Finanzierung globale Reichweite und „Brand Awareness“ bieten, demokratisiert Crowdfunding die Investition, indem es kleinere Beiträge über eine breitere Palette von Unternehmen ermöglicht.
Eine sonderbare Form besteht im eigenkapitalbasierten Crowdfunding, das den Investoren eigenkapitalähnliche Rechte (ähnlich wie bei Unternehmensaktien) bietet. Trotz der Beliebtheit von Crowdfunding-Plattformen befindet sich das eigenkapitalbasierte Crowdfunding noch in einem frühen Entwicklungsstadium und bietet Möglichkeiten für Wachstum. Allerdings steht die Finanzierung über eigenkapitalbasiertem Crowdfunding vor Herausforderungen, u.a. Fragen zur Glaubwürdigkeit der Plattformen, erhöhten Verwaltungskosten und dem Mangel an Sekundärmärkten. Um diese Hindernisse zu überwinden, ist es entscheidend, die im regulatorischen Rahmen zu agieren, den globalen Zugang zu erweitern, durch die „Crowd“ gesourcte Due Diligence zu fördern und vereinfachte (teils mehrstufige) Finanzierungsprozesse umzusetzen.
Die Blockchain-Technologie hat durch die Ausgabe von digitalen Token, die durch Smart Contracts ermöglicht werden, einen neuartigen Finanzierungsmechanismus für Frühphasenunternehmen angeregt. Diese digitalen Tokens können in Utility- und Security-Typen eingeteilt werden. Utility-Token, die über sogenannte Initial Coin Offerings (ICOs) verteilt werden, erleichtern den Zugang zu digitalen Diensten oder dienen als Zahlungsmittel und ermöglichen es den Emittenten, die damit verbundenen Rechte und Ansprüche festzulegen. Grundsätzlich bietet dieses Modell neuartige Möglichkeiten für die Kapitalgenerierung. Dennoch haben ICOs mit Bewertungsunklarheiten, regulatorischen Hindernissen und unregelmässigen Berichtsstandards zu kämpfen, die durch Governance- und Technologiekomplexitäten weiter kompliziert werden. Diese Probleme zu überwinden, ist entscheidend, um Vertrauen bei Investoren und Unternehmern zu fördern und den Weg für ein transparentes, effizientes und sicheres Finanzökosystem zu ebnen.
Eigenkapitalbasiertes Crowdfunding via Security Token Offerings (STOs)
Security Token Offerings (STOs) schlagen eine Brücke zwischen traditioneller Finanzierung und den Nachteilen von ICOs, indem sie regulatorischen Vorgaben entsprechen und gleichzeitig tokenisierte Werte repräsentieren. Die Synergie aus Regulierung und Technologie weckt das Interesse von Investoren und Kapitalsuchenden. Die Kombination hat das Potenzial, das Bank- und Finanzwesn zu verbessern, indem sie die Finanzierung von Unternehmen zugänglicher und effizienter machen kann, insbesondere für Start-ups und Frühphasenunternehmen. Im Rahmen unserer Forschung haben wir uns deshalb die folgende Frage gestellt: Können Blockchain-basierte STOs als alternative Finanzierungsinfrastruktur dienen, insbesondere im Kontext von eigenkapitalbasiertem Crowdfunding?
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Investitionsbarrieren abgebaut sind und es frisch-gegründeten Unternehmen ermöglicht wird, global Kapital mit Leichtigkeit und Sicherheit zu beschaffen. Diese Vision ist durch die Einführung von Blockchain-basierten Eigenkapital-Token greifbar. Diese Token versprechen die Rahmenbedingungen für Investitionen und Crowdfunding neu zu gestalten. Im Folgenden werden wir uns die wichtigsten Vorteile von Eigenkapital-Token ansehen:
- Effizienzrevolution: Traditionelle Investitionsprozesse umfassen oft aufwendige Schritte und Zwischenhändler, was die Kosten und Zeit in die Höhe treiben kann. Dagegen können Eigenkapitalbasierte Token diese Prozesse vereinfachen, indem sie die Vorteile der Blockchain nutzen, um Transaktionskosten zu senken und die Notwendigkeit von Vermittlern zu reduzieren.
- Demokratisierung der Investition: Früher waren Investitionsmöglichkeiten mit hohem Wachstumspotenzial insbesondere Investoren mit grösseren Kapitalressourcen vorbehalten. Eigenkapital-Token haben das Potenzial diese Barrieren zu senken und ermöglichen eine breitere Partizipation. Durch den erleichterten Zugang sowie verringerten Einstiegshürden, kann die Demokratisierung von Investitionen gefördert werden.
- Vertrauen durch Transparenz und Sicherheit: Eigenkapital-Token nutzen die manipulationssicheren Eigenschaften der Blockchain, um eine bisher nicht dargebotene Transparenz und Sicherheit zu ermöglichen. Neuartige Identifikationsverfahren und massgeschneiderte Regelwerke, die in den Token technisch integriert werden können, sichern das investierte Kapital auf innovative Weise.
- Weiterentwicklung von ICOs: Eigenkapitalbasierte Token bauen auf dem ICO-Konzept auf, fügen aber eine zusätzliche Schicht der regulatorischen Konformität und Stabilität hinzu und bieten eine robustere Alternative zur Unternehmensfinanzierung.
- Einklang mit Regulierung: Wie bei jeder disruptiven Technologie bestehen auch bei Blockchain-basierten Finanzierungsformen regulatorische Herausforderungen. Die Standardisierung von technischen Protokollen ist jedoch entscheidend dafür, dass diese digitalen Token von unabhängigen Parteien überprüft werden können und somit allgemeine Akzeptanz finden.
Ein Design-Vorschlag für Eigenkapitalbasierte Token
In unserer Studie haben wir ein Prototyp für einen Blockchain-basierten Eigenkapital-Token entwickelt, der darauf abzielt, die Herausforderungen im Rahmen von Eigenkapital-basierte Crowdfunding sowie ICOs zu adressieren. Im Zentrum dieser Innovation stellen wir eine Ethereum-basierte Implementierung vor, die Smart Contracts nutzt, um wesentliche Geschäftsoperationen zu automatisieren und so die Effizienz und Transparenz von Transaktionen zu erhöhen.
Was dieses Design auszeichnet, ist sein Fokus auf die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und die Sicherheit. Jeder Eigenkapital-Token agiert innerhalb seines einzigartigen Smart Contracts und bietet so eine abgesonderte Umgebung für diverse Finanzierungsrunden – zum Beispiel um digitale Formen von Stammaktien, Vorzugsaktien oder Wandelanleihen abzubilden. Die Modularität erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern gibt Unternehmen auch die Flexibilität, Token-Typen wie Revenue-Share-Token für Kleinanleger und Governance-Token für Institutionen auszugeben. Darüber hinaus gewährleistet die Kompatibilität mit bestehenden Ethereum-Token-Standards, wie ERC-20, einen fliessenden Austausch von Vermögenswerten über verschiedene Plattformen hinweg.
Unser vorgeschlagenes Design vereinfacht darüber hinaus wesentliche Operationen wie die Überprüfung der Kundenidentität (KYC-Verfahren), die Ausgabe von Anteilen und die Transaktionsprotokolle erheblich, wodurch die Sicherheit und Effizienz von Finanzierungsaktivitäten erhöht wird. Für die Umsetzung dieser Prozesse, verwenden wir in unserem Prototype das InterPlanetary File System (IPFS), um den sicheren Datenaustausch im Einklang mit KYC- und Anti-Geldwäsche (AML)-Vorschriften zu ermöglichen. Dies wird durch App-ähnliche Smart Contracts erreicht, die reibungslose Interaktionen zwischen Unternehmen, Investoren und anderen relevanten Parteien erleichtern.
Wie wir bereits gelernt haben, birgt die Blockchain-Technologie das Potenzial das traditionelle Finanzwesen auf infrastruktureller Ebene neuzugestalten, indem sie die Notwendigkeit von Banken und Zahlungsdienstleistern reduziert und deren Rollen auf das Blockchain-Netzwerk überträgt. An dieser Stelle ist es wichtig anzumerken, dass nicht alle Intermediäre überflüssig werden. Zum Beispiel spielen Regulierungs- und Aufsichtsbehörden, Rechtsexperten und externe Prüfer in diesem Ökosystem weiterhin eine unerlässliche Rolle. Trotz gegenteiliger Behauptungen glauben wir, dass die Blockchain nicht alle Intermediäre überflüssig machen wird. Ähnlich wie Krypto-Börsen zusätzliche Dienstleistungen für ICO-Token anboten, können Crowdfunding-Plattformen im Rahmen von Due-Diligence-Prüfungen unterstützen.
Darüber hinaus können Aufgaben, die traditionell von Banken durchgeführt wurden, wie beispielsweise Identitätsüberprüfungsverfahren, Verwahrungspflichten und Dividendenausschüttung, durch Smart Contracts automatisiert werden. Blockchain und Smart Contracts beschleunigen nicht nur Zahlungen, sondern ermöglichen eine instantane Transaktionsabwicklung, wodurch Verzögerungen verringert und die Transaktionsrate erhöht wird.
Security Token Offerings als neuer Standard für die Ausgabe von digitalen Wertpapieren
Wir halten fest: Die Blockchain-Technologie kann als Katalysator, insbesondere im Kontext von Eigenkapital-basierten Finanzierungsformen, für eine offenere und inklusivere Zukunft fungieren. Diese digitalen Token bieten einen entscheidenden Finanzierungsweg für Start-ups und Frühphasenunternehmen und könnten die Risikokapitalfinanzierung grundlegend revolutionieren. Während einige traditionelle Intermediäre ihre Bedeutung behalten, insbesondere in regulatorischen Angelegenheiten, versprechen tokenisierte Systeme, innovative Wege zur Kapitalbeschaffung und versprechen höhere Liquidität auf den Märkten.
Unser Prototyp, der auf der Ethereum-Blockchain aufgebaut ist, zeigt diese Vorteile, doch alternative öffentliche Blockchains könnten zusätzliche Fortschritte aufweisen, die insbesondere eine verbesserte Privatsphäre und Performance bieten. In diesem Artikel haben wir die Kernvorteile erörtert und ein Rahmenwerk für Blockchain-basierte Eigenkapital-Token vorgestellt. Dennoch ist es unerlässlich weitere Forschung in diesem Bereich zu betreiben. Zukünftige Studien könnten das vorgeschlagene Rahmenwerk erweitern. Darüber hinaus könnte die Praktikabilität des vorgestellten Prototyps in realen Szenarien getestet werden.
Eines bleibt jedoch klar: Wir erwarten einen hohen Anstieg von Blockchain-basierten Security-Token, die die Finanzierung und Investitionen neugestalten werden. Technologisch haben sie das Potenzial, konventionelle Finanzstrukturen zu modernisieren. Aus Unternehmenssicht könnten Eigenkapital-Token, die durch einen STO ausgegeben werden, den Kapitalbeschaffungsweg deutlich vereinfachen. Darüber hinaus können Investoren den Einstieg in bisher unerschlossene Anlageklassen ermöglichen und somits Investitionen demokratisieren.