Robinhood erschliesst neue Geschäftsfelder im Web3. Während in den USA Staking für ETH und SOL startet, bringt die Plattform in Europa tokenisierte Finanzprodukte auf die Blockchain.
Mit über 25,8 Millionen Nutzern und rund 255 Mrd USD an Assets under Custody zählt Robinhood heute zu den bedeutendsten Online-Brokern in den USA. Nun erweitert das Unternehmen seine Strategie deutlich über das klassische Brokerage hinaus – und positioniert sich als Web3-Infrastrukturakteur. Im Fokus: tokenisierte Aktien, Staking und der Aufbau einer eigenen Layer‑2-Blockchain auf Basis von Arbitrum.
Web3-Produkte für zwei Kontinente
Im Rahmen eines Events in Cannes stellte Robinhood ein umfassendes Produktpaket vor:
- Staking für Ethereum & Solana in den USA, trotz früherer SEC-Bedenken,
- Tokenisierung von über 200 US-Aktien und ETFs für europäische Nutzer via Arbitrum,
- Eingliederung von Privatunternehmen-Token wie OpenAI und SpaceX sowie
- Aufbau einer eigenen Layer‑2‑Blockchain auf Basis von Arbitrum
Damit schlägt der Broker die Brücke zwischen klassischem Handel und dezentraler Infrastruktur – mit geografisch klarer Trennung: Während EU-Nutzer vom 24/5-Handel, Kommissionsfreiheit und Dividendenzugang profitieren, erhalten US-Kunden Zugang zu passivem Einkommen über Staking. Zudem werden Perpetual Futures mit bis zu 3× Hebel exklusiv für die EU angeboten.
Technologie & Infrastruktur: Vom Broker zur Plattform
Der Online-Broker wandelt sich zunehmend zum Komplettanbieter. Die Kombination aus eigener Blockchain-Infrastruktur, Tokenisierung, Staking und Futures bildet das technologische Rückgrat der neuen Krypto-Strategie. CEO Vlad Tenev formulierte es deutlich: „Tokenisierung ist der Grundstein für eine neue Handelswelt.“
Die Börse reagierte positiv: Der Aktienkurs stieg unmittelbar nach der Ankündigung um mehr als zehn Prozent.
Wettbewerbsvorteil durch vertikale Integration
Der kombinierte Einsatz eigener Infrastruktur und Layer‑2-Technologie verschafft dem Unternehmen einen klaren Vorteil gegenüber anderen Neobrokern und Krypto-Plattformen. Aufbauend auf Arbitrum Orbit stehen hohe Skalierbarkeit, niedrige Transaktionskosten sowie volle Kontrolle über Gebühren und Datenschutz im Fokus.
Die aktuellen Entwicklungen bei Robinhood stehen exemplarisch für die zunehmende Verschmelzung traditioneller Finanzstrukturen mit blockchainbasierter Marktinfrastruktur. Der Wandel hin zu tokenisierten Vermögenswerten, On-Chain-Erträgen und dezentral verwalteter Infrastruktur markiert nicht nur eine strategische Neuausrichtung einzelner Anbieter – sondern den Übergang zu einem global vernetzten, jederzeit zugänglichen Finanzökosystem.