Blockchain ist die bekannteste Form der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) und hat sich seit 2009, als sich Bitcoin erstmals im öffentlichen Bewusstsein festsetzte, enorm weiterentwickelt. Das Ziel der DLT ist es, dass wir der Nachricht und nicht dem Übermittler vertrauen können. Dies bedeutet einen radikalen Wandel.
Heute ist es der Ledger selbst, nicht sein Verantwortlicher, dem wir beim Durchführen einer Transaktion unser Vertrauen schenken. Was also ist DLT? Der Begriff setzt sich aus drei Wörtern zusammen, die alle operativ sind und die ersten beiden operativen Wörter - Distributed Ledger - definieren auch die Bedeutung des dritten. DLT ist ein Technologiepaket, das sich auf den Betrieb eines verteilten Hauptbuchs bezieht und einige kritische technologische Kapazitäten für seinen grundlegenden Gegenstand - den verteilten Konsens - bereitstellen muss.
Gewöhnlich spricht man heute von drei Schichten (Englisch= Layer) der DLT, aber wie sich zeigen wird, ist diese Einteilung verwirrend und fügt eine Ebene hinzu, die dort nicht hingehört. Erläutern wir zunächst den aktuellen Stand der Dinge, bevor wir in der Schlussfolgerung einen neuen Ansatz vorschlagen, der leichter zu verstehen und in einen Kontext zu stellen ist.
Das Fundament: Layer 1
Layer 1 ist der erste grundlegende Layer. Seine Hauptaufgabe besteht darin, einen Konsens darüber zu schaffen, dass Vorgänge stattgefunden haben. So kann man, wie in der Einleitung beschrieben, der Nachricht und nicht dem Überbringer vertrauen. Layer 1 kommunizieren jedoch nicht gut miteinander. Daher verlässt sich jeder Layer auf seine Fähigkeit, verschiedene Projekte als unfreiwillige Kunden zu erfassen und an sich zu binden. Sie sind Insellösungen und je mehr solche Protokolle auftauchen, desto komplizierter wird die Schaffung einer einheitlichen Infrastruktur. In gewisser Weise sind sie mit Mobilfunknetzen vergleichbar. Stellen Sie sich vor, dass sie das Netz der 3G-, 4G- und 5G-Masten bereitstellen. Die Nutzer sind an dieses Netz gebunden und können als Kunde nur ihre Dienste über ihre Masten nutzen.
Der erfolgreichste Layer 1 - Ethereum (ETH) - leidet unter hohen Betriebskosten und ist für den allgemeinen Gebrauch nicht skalierbar. Selbst jetzt, nach dem "Merge", arbeitet Ethereum mit gerade einmal 20 Transaktionen pro Sekunde. Es dauert 20 Minuten, bis die Transaktionen abgewickelt sind und es werden ungefähr 20 Dollar für eine Transaktion verlangt. Die Notwendigkeit, die Defizite von Ethereum zu überwinden, hat zu einer prominenten Wiederauferstehung einer Technologie geführt, die so alt ist wie die Computertechnik selbst: die Bündelung von Transaktionen. Durch die Kunst des Marketings und auf Kosten einer ernsthaften Kommunikation ist dies als "Layer 2" bekannt geworden.
Skalierung über Layer 2
Layer 2 sammeln Transaktionen und verwenden dann einen Layer 1 - wie Ethereum - um eine Konsensbestätigung zu erstellen, die Tausende von Transaktionen als eine einzige beglaubigt. Dies wird als Batching bezeichnet. Beim Batching wird zwar ein Hauptbuch erstellt, aber es ist nicht verteilt. Layer 2 Dienste sind oft vollständig zentralisiert und erfordern ein hohes Mass an Vertrauen auf Seiten der Nutzer.
Diese Risiken bestehen, solange auf die Bestätigung der gebündelten Transaktion gewartet wird. Nach der Bestätigung bleibt der Vermögenswert innerhalb des (unregulierten, in der Regel unversicherten) Layer 2 Vermögenspools einem Risiko ausgesetzt. Da die Vermögenswerte nicht einzeln beglaubigt werden, können sie nicht aus dem Pool der Vermögenswerte des Layer 2 Anbieters herausgelöst werden, bis sie in ein Layer 1-Protokoll extrahiert werden. Einfach ausgedrückt: Wenn Sie die Blockchain mit Hilfe von Batching skalieren, machen Sie die Distributed-Ledger-Technologie völlig unbrauchbar. Der springende Punkt ist, dass man der Nachricht vertrauen kann - die von mehreren verteilten Ledgern bestätigt wird - und nicht dem zwischengeschalteten Übermittler.
Ein infrastruktureller "Layer 0"
Layer 0 ist das Unikat der DLT, über das oft gesprochen, das aber nie gesehen wird. Ein Layer 0 ist als Interoperabilitätsprotokoll gedacht, das die Layer 1 Protokolle nahtlos zusammenführt. Es verfügt nicht über einen eigenen Konsens; stattdessen leitet es den Konsens (und andere Dienste) von den Layer 1 Protokollen auf die effizienteste Weise an den Benutzer weiter.
Denken Sie noch einmal an die Analogie zum Mobiltelefon. Stellen Sie sich ein virtuelles Netz vor, das mit allen Netzmasten verbunden ist und Ihnen Zugang zu den schnellsten und besten Diensten bietet. Dieses virtuelle Masternetz wäre das Äquivalent einer Layer 0 in der DLT; eine Master-Infrastrukturebene zur Optimierung der Layer 1 Ressourcen für jeden Nutzer. Eine solche Interoperabilität würde den Layer 1 der DLT von einem zersplitterten, dislozierten Netz von Ökosystemen mit einer Vielzahl von Programmiersprachen und Standards zu einem gewöhnlichen Ressourcen-Layer machen. Die Nutzer haben Zugang zu den besten Merkmalen aller vernetzten Ressourcenprotokolle und müssen keine der Nachteile in Kauf nehmen.
Ein solches Protokoll macht eine Layer 2 Lösung zur Skalierung der Blockchain überflüssig. Jede Transaktion erhält einen dezentralen, öffentlichen Konsens von dem effizientesten öffentlichen Anbieter. Um als Infrastruktur zu gelten, sollte sie auch offen sein. Gebühren werden nur auf die Kosten für die Bereitstellung und Nutzung der Infrastruktur erhoben und treiben nicht den Preis für Governance oder einen Staking-Token in die Höhe.
Schlussfolgerungen
Eine Analogie zur Vervollständigung des Bildes: Wenn wir an Mobilfunknetze denken, sind die Ressourcen des Layer 1 die Mobilfunkmasten. Ein Layer 0 wäre in diesem Zusammenhang wie ein virtuelles Hauptnetz, das Sie mit dem nächstgelegenen und am besten geeigneten Mobilfunkmast verbindet, um den gewünschten Dienst bereitzustellen.
- Ressourcen-Layer (Netz von L1s)
- Infrastruktur-Layer (interoperabler L0)
- Plattform-Layer (eine Mischung aus branchenspezifischen Diensten und Layer 0 Unterstützung, die den Einsatz von Anwendungen unterstützt)
- Applikations-Layer (Dienste und Produkte auf der Benutzerebene)