Es bleibt ungewiss, was mit der Inflation in den kommenden 5 Jahren passieren wird. Dennoch sehen wir die Integration von Sachwerten als eine umsichtige Massnahme, um Portfolios vor dem Inflationsrisiko zu schützen: Die Rolle von Bitcoin als Absicherung gegen Inflation.
Die Anzeichen für ein potenzielles Inflationsproblem beginnen sich zu zeigen, vor allem die sich verschärfenden Beschäftigungsbedingungen (und der daraus resultierende Anstieg der Löhne) in Verbindung mit steigenden Erzeugerpreisen auf der ganzen Welt. Die Anleger sind jedoch nach wie vor gespalten, wobei die Aussichten für die Inflation in zwei Denkschulen fallen: diejenigen, die glauben, dass die Inflationseffekte eher vorübergehender Natur sind, und diejenigen, die einen Anstieg der Inflation bis zu einem Punkt sehen, an dem sie die wirtschaftliche Stabilität bedroht.
Messen der Inflation
Auf globaler Ebene zeigen die Daten, dass die aktuelle Inflation im historischen Vergleich nicht allzu hoch ist. Das aktuelle Niveau ähnelt dem, das nach der Finanzkrise 2008 beobachtet wurde, und liegt damit seit 1970 nur im 55. Perzentil. Bei den Erzeugerpreisen, die von den steigenden Rohstoffpreisen abhängen, beginnt die Inflation ihr hässliches Gesicht zu zeigen. Mit 7.1% für die entwickelte Welt liegt der aktuelle Wert im 90. Perzentil.
In dieser COVID-Erholungsphase sinkt die Arbeitslosigkeit viel schneller als in der globalen Finanzkrise, was bedeutet, dass sich der Arbeitsmarkt zu erhitzen beginnt. Daraus wiederum lässt sich ableiten, dass das Lohnwachstum wahrscheinlich folgen wird, wie wir es in diesem Jahr in den USA bereits gesehen haben. Obwohl das Lohnwachstum während der Pandemie ungewöhnlich hoch war, wurde dies durch die Entlassung von Arbeitnehmern mit niedrigeren Löhnen verzerrt. Wenn diese Arbeitnehmer wieder eine Beschäftigung finden, wird dies das Lohnwachstum in den kommenden Monaten höchstwahrscheinlich eher nach unten drücken als es zu erhöhen.
Es ist daher sehr schwierig zu bestimmen, ob eine höhere Inflation wirklich vor der Tür steht. Es gibt einige Lieferengpässe, die durch die Unterbrechung der globalen Schifffahrt verursacht werden, sowie breitere Probleme mit den Lieferketten und Lagerbeständen, die die kurzfristige Inflation erhöhen. Doch das bedeutet nicht unbedingt, dass dies zu längerfristigen Inflationsproblemen führen wird. Daher glauben wir, dass es weiterhin schwierig ist, genau zu sagen, was mit der Inflation passieren wird. Trotzdem erkennen wir an, dass das Thema direkt in den Händen der Zentralbanker liegt, und die Geschichte legt nahe, dass sie eher reaktiv als proaktiv handeln werden.
Das Dilemma der Zentralbanken
Wir können das Dilemma, in dem sich die Zentralbanker befinden, gut nachvollziehen. Nach einer solch beispiellos lockeren Politik auf die geldpolitischen Bremsen zu treten, wird wahrscheinlich zu Turbulenzen an den Anleihemärkten führen und noch mehr Marktvolatilität auslösen. Die US-Notenbank und andere Zentralbanken sind in der Falle der Liquidität gefangen, die den Marktstress lindern sollte - sie ist folglich sehr schwer rückgängig zu machen.
Aus diesem Grund waren die Märkte so sehr auf die jüngste Juni-Sitzung des FOMC (Federal Oversight & Monetary Committee) konzentriert. Das Protokoll der FOMC-Sitzung unterstreicht, dass die US-Notenbank insgesamt einen sehr lockeren Ansatz beibehält. Gleichzeitig denken sie über die Inflationsgefahr nach, indem sie die Inflationsprognosen anheben und die Erwartung höherer Zinssätze im Jahr 2023 signalisieren. Das FOMC glaubt weiterhin, dass die Inflation vorübergehender Natur ist und ist daher froh, wenn die Inflation eine Zeit lang "heiss läuft".
Das Problem ist, dass dieser "ergebnisorientierte" Ansatz der US-Notenbank, auch bekannt als "wir werden warten, bis die Inflation kommt, bevor wir handeln", riskant ist. Zumal einige traditionelle Messgrössen, die die Inflation verfolgen, unzuverlässig sein könnten - wenn man bedenkt, wie schnell sich die Weltwirtschaft und die Technologie verändern.
Auch das Anlegerverhalten deutet darauf hin, dass viele von dem ergebnisorientierten Ansatz nicht überzeugt sind. Das verwaltete Vermögen in inflationsgeschützten börsengehandelten Produkten ist im letzten Jahr um 74% gestiegen, ausgelöst durch eine Flut von Zuflüssen seit Mitte 2020.
Diese Rekordzuflüsse verdeutlichen auch, dass Inflationsängste vielleicht eher zum Konsens als zu einer abweichenden Meinung werden. Es spielt auch auf den Punkt an, dass viele Anleger glauben, dass die US-Notenbank und andere Zentralbanken potenziell hinter der Kurve sind.
Unabhängig vom Ausgang der Inflation besteht nach wie vor ein beträchtliches Risiko, dass die Zentralbanker die Kontrolle über die Inflation verlieren könnten. Daher werden Inflationsabsicherungen immer beliebter, was durch die oben erwähnten Fondsströme verdeutlicht wird. Es gibt eine kleine Auswahl an harten Vermögenswerten, die während eines Inflationsschubes überdurchschnittlich gut abschneiden sollten, und wir glauben, dass Bitcoin einer davon ist.
Bitcoin als Inflationsabsicherung
Konzeptionell macht es Sinn, dass Bitcoin (BTC) eine Absicherung gegen Inflation ist. Es ist das, was ein Ökonom einen "Sachwert" nennen würde - ein Vermögenswert mit begrenztem und vorhersehbarem Angebot, dessen Preis oft in US-Dollar angegeben wird. Wenn also das Angebot an US-Dollar oder das einer anderen Fiat-Währung steigt, ist es wahrscheinlich, dass Bitcoin gegenüber diesen Währungen an Wert gewinnt - selbst wenn seine Kaufkraft stagniert.
Die Daten deuten darauf hin, dass Bitcoin beginnt, diese Rolle der Inflationsabsicherung zu erfüllen. Die Beobachtung der Preisänderungen im Verhältnis zu den Änderungen der Inflation über Zweijahreszeiträume seit seiner Entstehung im Jahr 2009 zeigt, dass sich die Korrelation erhöht, mit einem aktuellen R2 von 0.30 (seit 2019). Übrigens ist die Korrelation zwischen Bitcoin und Inflation derzeit besser als die zwischen Inflation und Gold.
Citi erstellt einen Index, der die unerwartete oder "überraschende" Inflation abbildet, indem sie die Inflationsprognosen mit den tatsächlichen Ergebnissen vergleichen. Bei Werten über Null ist die Inflation höher als erwartet. Bitcoin hat auch eine frühe, aber potenziell zwingende Beziehung mit unerwarteter Inflation. Unsere Analyse zeigt, dass Bitcoin auf unerwartete Inflation zu reagieren scheint und ansteigt, wenn die gelieferten Inflationszahlen höher als die Erwartungen sind.
Wir sind uns bewusst, dass die Korrelation zwischen Bitcoin und Inflation zu diesem Zeitpunkt höchstwahrscheinlich nicht schlüssig ist, da die Stichprobengrösse recht gering ist. Dennoch ist es interessant festzustellen, dass sich die Beziehung im Laufe der Zeit stetig verbessert hat. Dies bestätigt das Konzept, dass Bitcoin ein Sachwert ist.
Bitcoin reift als Vermögenswert
Es gibt immer mehr Anzeichen dafür, dass Bitcoin als Vermögenswert reift. Nach dem jüngsten FOMC-Statement (16. Juni), bewegten sich die Preise in einer sehr ähnlichen Weise wie Gold. Dies unterstreicht, dass sich Bitcoin so verhält, wie Anleger es von einem Sachwert erwarten würden - er wertet auf, wenn der US-Dollar sinkt und umgekehrt.
Es bleibt ungewiss, was mit der Inflation in den kommenden 5 Jahren passieren wird. Dennoch sehen wir die Integration von Sachwerten als eine umsichtige Massnahme, um Portfolios vor dem Inflationsrisiko zu schützen. Was ursprünglich eine konzeptionelle Idee war, dass Bitcoin einen Inflationsschutz bietet, wird nun durch die zunehmende Beteiligung von Anlegern bewiesen. Das zeigt sich auch in der sich verbessernden Korrelation mit den Verbraucherpreisen.