Mt. Gox war eine führende Kryptobörse, die von 2010 bis 2014 aktiv war. 2011 übernahm Mark Karpelès die Plattform von Gründer Jed McCaleb und wurde CEO. 2013 wickelte Mt. Gox über 70 % aller Bitcoin-Transaktionen weltweit ab, bevor sie 2014 den Betrieb einstellte.
Dieser plötzliche Aufstieg von Mt. Gox machte ihn zu einem Ziel für Hacker. Über die Jahre hinweg hatte die Börse mehrere Sicherheitsprobleme. Im Jahr 2014 erlitt es einen verheerenden Schlag, Hacker stahlen 740,000 Bitcoins von Mt. Gox-Kunden und 100,000 Bitcoins der Firma selber. Die gestohlenen Bitcoins hatten damals einen Wert von 460 Millionen US-Dollar. Die Firma konnte das Ereignis nicht kontrollieren und ging bankrott.
Der Untergang der Börse
Es wird angenommen, dass betrügerische Aktivitäten bereits 2011 stattfanden. Der erste öffentlich dokumentierte Angriff erfolgte im Juni 2011 und führte zum Diebstahl von 25,000 Bitcoins im Wert von rund 400,000 US-Dollar zu dieser Zeit. Weitere Bitcoin-Verluste traten im selben Jahr auf. 2,609 BTC wurden an ungültige Adressen gesendet, was zu ihrem dauerhaften Verlust führte. Mt. Gox erholte sich von diesen Vorfällen und schaffte es bis 2013, zur weltweit führenden Bitcoin-Handelsplattform heranzuwachsen.
Trotz seiner Beliebtheit hatte der Mt. Gox mit vielen internen Problemen zu kämpfen. Dazu gehörten schlechte Code-Qualität, Sicherheit sowie ein Mangel an finanzieller Buchführung. Als Folge entdeckte das Team im Februar 2014 den Diebstahl von rund 850,000 BTC. Dies ist bis heute der grösste Hack in der Geschichte der Kryptowährungen. 200,000 Bitcoins konnten wiedererlangt werden. Die verbleibenden 540,000 BTC wären heute mehr als 24 Milliarden CHF wert. Dieser massive Hack erwies sich als der letzte Sargnagel für Mt. Gox, der wenig später im selben Monat Konkurs anmeldete.
Mt. Gox-Rechtsverfahren
Seit dem Zusammenbruch der Börse laufen rechtliche Verfahren. Opfer des Mt. Gox-Hacks haben sich in Gruppen organisiert, um Daten und Zeugnisse zu sammeln. Dies führte zur erfolgreichen Entwicklung rechtlicher Verfahren. Im Juni 2018 genehmigte ein Gericht das Erstattungsverfahren, das Gläubigern ermöglichte, ihre verlorenen BTC geltend zu machen. Im Jahr 2020 kündigte der Treuhänder für Mt. Gox, Herr Kobyashi, den Sanierungsplan für Mt. Gox an. Dieser Sanierungsplan legte einen Registrierungs- und Entschädigungsplan für verschiedene Gläubiger fest.
Die Verteilungsphase begann 2021 und läuft weiterhin. Einige Gläubiger haben ihren Anteil an BTC und BCH erhalten. Derzeit können keine neuen Gläubiger Ansprüche geltend machen, da das Gericht den Fall gesiegelt hat und das Einreichen neuer Ansprüche verhindert.