Während der Kryptomarkt Volatilität und Skepsis ausgesetzt war, hat sich die zugrunde liegende Blockchain-Technologie seit der Einführung von Bitcoin kontinuierlich weiterentwickelt. Mittlerweile hat sich der Fokus auf nicht-fungible Token (NFTs) und Infrastrukturprotokolle wie Chainlink und Graph verlagert.
Dennoch herrscht weithin Verwirrung über das Potenzial von Blockchain in Sektoren jenseits der Finanzdienstleistungen. Unsere aktuelle Studie positioniert Blockchain als transformative Technologie, die eine sichere Grundlage für die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen bietet, effiziente Zusammenarbeit ermöglicht und robuste digitale Infrastrukturen schafft. Die Nutzung von Blockchain ebnet den Weg für neue, bahnbrechende Möglichkeiten, indem sie die Digitalisierung mit Werten wie Sicherheit, Zuverlässigkeit, Datenschutz und Vertrauen in Einklang bringt.
Blockchain: Jenseits des Hypes zu praktischen Anwendungen
Die Literatur über Blockchain hat in den letzten Jahren exponentiell zugenommen, wobei die Technologie als das Rückgrat des Web 3.0 verkündet wurde. Um über den Hype hinauszuwachsen, ist es wichtig, die wesentlichen Merkmale der Blockchain zu verstehen. Auf der Grundlage von Workshops und Interviews mit Grossunternehmen aus verschiedenen Branchen wie Novartis und Generali, dem Kantonsspital Baden oder kleineren Firmen wie Green oder Axedras haben wir praktische Anwendungen in Bereichen wie selbstverwaltete Identitäten, Produktverfolgung entlang von Lieferketten und Verwaltung sensibler Daten gefunden. Wenn Führungskräfte das wahre Potenzial der Blockchain erkennen und ihre Herausforderungen angehen, können sie ihre Vorteile nutzen und ein vertrauenswürdigeres und effizienteres digitales Ökosystem fördern. Daher müssen wir zunächst die Blockchain entmystifizieren, indem wir ihre Kernfunktionen erforschen:
- Dezentralisierung: Die Blockchain arbeitet als Distributed-Ledger-System (DLT) und ermöglicht dezentrale Transaktionen ohne zentrale Kontrolle, wodurch Betrugs- und Hacking-Risiken verringert werden.
- Transparenz: Transaktionen auf der Blockchain sind transparent und können von allen Netzwerkteilnehmern eingesehen werden, was die Verantwortlichkeit erhöht und Betrugsrisiken verringert.
- Sicherheit: Hochentwickelte kryptografische Algorithmen sichern Blockchain-Transaktionen und machen Datenveränderungen oder Hackerangriffe nahezu unmöglich.
- Effizienz: Blockchain verarbeitet Transaktionen schneller und effizienter als herkömmliche Systeme, was die Kosten senkt und die Transaktionsgeschwindigkeit erhöht.
- Nachvollziehbarkeit: Jede Transaktion in der Blockchain wird dauerhaft aufgezeichnet und ist fälschungssicher, so dass sich der Transaktionsverlauf leicht zurückverfolgen lässt.
Daten auf der Blockchain
Im Gegensatz zur herkömmlichen Datenverwaltung, bei der Unternehmen Daten oft zentralisieren und in Silos unterbringen, verfolgt Blockchain einen anderen Ansatz. Kopien der gesamten Datenbank werden in verschiedenen Nodes gespeichert, die jeweils unabhängig voneinander von Einzelpersonen in einem globalen Netzwerk verwaltet werden. Blockchain bietet zwei Optionen für die Datenspeicherung: On-Chain und Off-Chain. Bei der On-Chain-Speicherung werden Daten in Transaktionen auf der Blockchain selbst kodiert, was sich für kleine Datensätze wie einfache Nachrichten oder Dateien eignet. Bei der Off-Chain-Speicherung hingegen werden dezentrale Systeme wie Unternehmensrechenzentren oder die Cloud verwendet, wobei die Blockchain die Datenintegrität überprüft und den Zugriff kontrolliert. Ein eindeutiger digitaler Fingerabdruck (Hash) der Off-Chain-Daten ist in Blockchain-Transaktionen enthalten und gewährleistet die Integrität der Off-Chain-Daten. Dieser Ansatz eignet sich für grössere Dateien und ermöglicht es Smart Contracts, den Datenzugriff zu verwalten, was bei sensiblen Informationen wie Krankenakten oder Finanzdaten von Vorteil ist.
Im Gesundheitswesen beispielsweise stehen die Patientendaten und ihre sichere Speicherung in der elektronischen Patientenakte (EPD) im Mittelpunkt der Digitalisierung. Durch die Verteilung des Betriebs einer digitalen Anwendung auf die Systeme mehrerer Teilnehmer in einem Ökosystem des Gesundheitswesens erhöht Blockchain die Manipulationssicherheit und Verfügbarkeit von Anwendungen. Diese Art der Identifikation kann für digitale Impfscheine, digitale Medikamentenverordnungen oder die EPD genutzt werden. Darüber hinaus kann jeder Patient selbstbestimmt am Informationsaustausch teilnehmen und entscheiden, welche Daten wem zur Verfügung gestellt werden. Laborergebnisse, Röntgenbilder und Vitaldaten werden nicht in der Blockchain gespeichert, sondern verbleiben in den Datenbanken der Leistungserbringer. Auf der Blockchain selbst werden, wie wir gelernt haben, nur Verweise auf die Speicherorte der Daten und die Zugriffsbedingungen gespeichert.
Blockchain für die Datenspeicherung und -verwaltung ist eine flexible, skalierbare Lösung, die die inhärenten Vorteile der Sicherheit, Unveränderlichkeit und dezentralen Kontrolle beibehält. Unabhängig davon, ob Daten On-Chain oder Off-Chain gespeichert werden, können Unternehmen Blockchain für eine sichere, umfangreiche Datenverwaltung nutzen und dabei Integrität und Zugänglichkeit gewährleisten.
Hürden und Risiken
Im Bereich des Gesundheitswesens unterstreichen wichtige politische Initiativen in der Schweiz, die in einer Petition (18.2005, 19. Februar 2018) und einer Motion (19.3955, 4. Juli 2019) formuliert wurden, die Bedeutung einer digitalen Gesundheitsversorgung. Seither ist fast nichts passiert und der Fortschritt verzögert sich. Technologische Herausforderungen sind nicht die wahre Hürde, wie das Beispiel Estland zeigt. Im Jahr 2008 lancierte E-Estonia die Blockchain-Technologie, um die Integrität von Regierungsdaten und -systemen zu gewährleisten. Ausgewählte staatliche Register, die auf der Blockchain-Technologie basieren, umfassen das Gesundheitswesen, Immobilien, Unternehmen, Erbschaftsangelegenheiten, digitale Gerichte, Wahlen und vieles mehr. E-ID und EPD sind Standardanwendungen, die von allen Esten genutzt werden.
In der Schweiz stösst Blockchain auf Ablehnung mit dem Argument, dass die Speicherung sensibler Daten auf der Blockchain Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Einhaltung von Vorschriften aufwirft. Tatsächlich können die Transparenz und die Unveränderlichkeit der Technologie die Vertraulichkeit beeinträchtigen, was sorgfältige Überlegungen zum Datenschutz erforderlich macht. Die sich entwickelnden regulatorischen Rahmenbedingungen und Interoperabilitätsprobleme zwischen verschiedenen Blockchains machen die Anwendung jedoch noch komplexer und erfordern von Unternehmen, dass sie sich in der rechtlichen und technischen Landschaft zurechtfinden.
Ausblick
Auch wenn es Herausforderungen gibt, ist das transformative Potenzial von Blockchain unbestreitbar. In dem Masse, wie sich die Technologie weiterentwickelt und mit anderen bahnbrechenden Technologien konvergiert, sind bahnbrechende Anwendungen und neue Geschäftsmodelle zu erwarten. Die Zukunft der Blockchain liegt in kontinuierlicher Innovation und Zusammenarbeit, die zu einer dezentralen und sicheren digitalen Infrastruktur führen.
Wir brauchen ein umfassendes Verständnis für die Technologie und vor allem eine Einstellung, die kontinuierliche Innovation, Zusammenarbeit und Experimente zulässt. Die Überarbeitung von Mythen und die Festlegung von Vorschriften braucht Zeit. Denken Sie daran, dass sich der wahre Wert des Internets erst im Laufe der Zeit entfaltet hat, so wie sich das ARPANET in den 1960er Jahren und das World Wide Web in den 1990er Jahren entwickelt haben.