Was hat sich diese Woche rund um Blockchain und Kryptowährungen getan? Die relevantesten lokalen und internationalen Geschehnisse sowie ansprechende Hintergrundberichte pointiert und kompakt im Wochenrückblick.
Selektierte Artikel der Woche:
Kurz nach dem Start des ersten Solana-ETFs in den USA hat die US-Börsenaufsicht SEC auch der Umwandlung des Grayscale Large Cap Fund (GDLC) in einen ETF zugestimmt. Der Fonds bildet Bitcoin, Ethereum, Solana, XRP und Cardano ab. Mit rund 800 Millionen USD verwaltetem Vermögen wäre GDLC der erste ETF mit XRP- und ADA-Exposure. Noch ist der öffentliche Handel jedoch nicht erlaubt. Die SEC genehmigte zwar die Umwandlung, betonte aber, dass der Handel erst zu einem späteren Zeitpunkt starten darf. Möglicherweise will die Behörde zunächst Single-Tracker-ETFs freigeben, bevor sie Multi-Asset-Produkte zulässt. Die Entscheidung bestätigt aber eine bevorstehende Welle neuer Krypto-ETFs in den USA.
Die SEC genehmigt die Umwandlung des Grayscale Large Cap Fonds in einen ETF, der neben Bitcoin auch ETH, SOL, XRP und ADA abbildet.
Expansion auf neue Höchststände
Nach monatelanger Konsolidierung um die psychologisch wichtige 100’000-USD-Marke ist Bitcoin diese Woche deutlich auf ein neues Allzeithoch gestiegen. Milliardenschwere Zuflüsse in Spot-ETFs und Käufe durch Bitcoin-Treasury-Unternehmen trieben den Kurs auf 118’000 USD. Zusätzlichen Auftrieb gab die Erwartung geldpolitischer Lockerungen in den USA. Auch Altcoins profitierten: Ethereum (ETH) überschritt erneut die 3’000-USD-Marke, während viele digitale Assets in den letzten sieben Tagen zweistellige Kurszuwächse verzeichneten. In Kombination mit den bevorstehenden US-ETFs könnte sich eine „Altcoin Season“ anbahnen.
Bitcoin verteidigt erneut die 100’000 USD Marke trotz Konflikt im Nahen Osten, während Ethereum und Altcoins schwächeln.
Tether: einer der weltgrössten Goldhalter
Tether bleibt mit rund 160 Milliarden USDT im Umlauf der führende Stablecoin-Anbieter. Die Token sind grösstenteils durch liquide Dollar-Reserven wie US-Staatsanleihen und Barmittel gedeckt. Rund 5% sind jedoch mit physischem Gold hinterlegt – etwa 80 Tonnen im Wert von 8 Milliarden USD, gelagert an einem geheimen Standort in der Schweiz. Damit liegt Tether beim Goldbesitz auf Augenhöhe mit etablierten Finanzriesen wie der UBS und übertrifft viele private Institutionen. Unter dem neuen US-Regulierungsrahmen („GENIUS Act“) könnte das Unternehmen jedoch gezwungen werden, seine Goldreserven zu liquidieren.
Tether hält 8 Mrd. USD in physischem Gold in einem geheimen Schweizer Tresor – knapp 5% der USDT-Reserven sind damit gedeckt.
Konsolidierung im FinTech-Bereich
Der weltweite Konsolidierungstrend im FinTech- und Krypto-Sektor erreicht die Schweiz. Swissquote übernimmt nach vier Jahren Betrieb die 50-Prozent-Beteiligung von PostFinance an der Finanzapp Yuh. Die App sei laut Swissquote eine ideale Ergänzung zum bestehenden Angebot. Yuh verwaltet inzwischen über eine Million Konten – ein grosser Teil davon ist im Krypto-Markt aktiv. Rund 38% der Nutzer investieren in Kryptowährungen, 50% halten Wertschriften wie Aktien, ETFs und digitale Assets. Das durchschnittliche Depotvolumen liegt bei 5’600 Franken. Diese hohe Investmentquote stärkt die Profitabilität der App. Kryptowährungen bleiben daher ein zentraler Bestandteil der Expansionsstrategie.
Nach vier Jahren Betrieb der Finanzapp Yuh übernimmt Swissquote die 50-Prozent-Beteiligung des Joint-Venture-Partners PostFinance.
Tokenisierung gewinnt an Fahrt
Die Schweizer Börse SIX und die Banque Pictet & Cie SA haben ein Pilotprojekt zur Tokenisierung von Unternehmensanleihen erfolgreich abgeschlossen. Dabei wurden Anleihen in Euro und Schweizer Franken über die regulierte SIX Digital Exchange (SDX) emittiert und anteilig in Portfolios von Pictet Asset Management integriert. Erstmals konnten traditionelle Anleihen in bruchstückhafte Token (Fraktionalisierung) zerlegt werden – für präzisere Allokation und höhere Diversifikation. Ein automatisiertes Rebalancing ermöglicht zudem individuelle Anlagestrategien, die mit klassischen Strukturen kaum realisierbar sind.
SIX & Pictet tokenisieren erstmals Anleihen auf SDX – Fractional Investing und automatisches Rebalancing starten Pilot für Asset-Manager.