Web3 beschreibt die nächste Generation des Internets, aufgebaut auf dezentraler Technologie. Nutzer kontrollieren ihre Daten, Identität und digitalen Vermögenswerte selbst. Ziel ist es, zentrale Autoritäten zu schwächen und die Macht an die Benutzer zu übertragen.
Schlüssel für Web3 ist die Blockchain-Technologie und deren Möglichkeiten und Vorteile, die sie bietet. Dezentrale Anwendungen (dApps), die auf Smart Contracts laufen, können für dezentrale Finanzen (DeFi) verwendet werden und den Benutzern direkte Kontrolle über ihre finanziellen Vermögenswerte geben. Nicht fungible Tokens (NFTs) repräsentieren Eigentum an Vermögenswerten, die im Metaversum angewendet verwendet werden können. Neue Arten von Governance-Modellen sind als dezentralisierte autonome Organisationen (DAOs) anwendbar. Insgesamt zielen diese Technologien darauf ab, ein transparenteres, sichereres und zensurresistentes Internet-Ökosystem zu schaffen.
Evolution des Webs
Man unterteilt die Entwicklung des Internets in Phasen, die als "Webs" bekannt sind. Hier ist eine grobe Zeitlinie, die die Entwicklung des Internets umreisst. Die angegebenen Zeiten sind nur grobe Schätzungen und können je nach den zugrunde liegenden Metriken variieren:
- Web 0 (1969-1980er)
Dies bezieht sich auf das frühe Stadium des Internets, bevor das World Wide Web eingeführt wurde. Akademische Einrichtungen und das Militär nutzten das Netzwerk. Beispiele sind ARPANET und frühe E-Mail-Systeme. - Web 1 (1980er-2000er)
Häufig als "read-only" Web bezeichnet, war Web 1.0 gekennzeichnet durch statische Webseiten und begrenzte Interaktivität. Der Inhalt wurde von wenigen zentralen Quellen erstellt und kontrolliert. Beispiele sind frühe Websites wie Yahoo!, AOL und Geocities, auf denen Benutzer Informationen konsumierten, aber keinen Inhalt erstellten oder beitragen konnten. - Web 2 (2000er-2010er)
Dies ist die Phase des Internets, mit der wir heute am vertrautesten sind. Es zeichnet sich durch dynamische Webseiten, benutzererstellten Inhalt, soziale Medien und interaktive Webanwendungen aus. Es ermöglichte eine grössere Zusammenarbeit, Teilnahme und den Austausch unter den Benutzern. Beispiele sind Plattformen wie Facebook, YouTube, Wikipedia und Twitter, auf denen Benutzer Inhalte erstellen, teilen und interagieren können. - Web 3 (2010er - heute)
Dies ist die aufkommende Phase des Internets. Web3 zielt darauf ab, Kontrolle zu dezentralisieren, die Privatsphäre zu erhöhen und Peer-to-Peer-Transaktionen unter Verwendung der Blockchain-Technologie zu ermöglichen. Benutzer haben mehr Kontrolle über ihre Daten und digitalen Vermögenswerte und die Abhängigkeit zu Dienstleistern und Finanzintermediären ist verringert. Dies schafft ein sichereres und zensurresistentes Internet. Beispiele sind blockchain-basierte Plattformen wie Ethereum, dezentrale Finanzprotokolle (DeFi) wie Uniswap oder MakerDAO. Auch beinhaltet ist die NFT Technologie, das Metaversum und dezentrale soziale Netzwerke. - Web 4 (Zukünftig)
Web4 ist eine spekulative und mögliche zukünftige Entwicklung des Internets. KI könnte das Internet steuern und die Benutzererfahrung massgeblich prägen.KI-Systeme könnten eine zentralere Rolle bei der Verwaltung und Kuratierung von Inhalten spielen oder bei der Personalisierung von Benutzererfahrungen. Die Erfahrung wird auch wahrscheinlich immersiver sein und Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) nutzen. Diese schaffen eine hochinteraktive und immersive Online-Erfahrung, die über das traditionelle Web Interaktion hinausgeht. Die ersten Schritte werden mit Apple Vision Pro unternommen, das VR-Erlebnisse im täglichen Leben bietet, während man mit dem Internet verbunden ist.