Die Börsenaufsicht SEC genehmigte den ersten gehebelten Bitcoin-ETF in einer überraschenden Entscheidung angesichts der laufenden Debatten.
Autor: Redaktion cvj.ch
Was hat sich diese Woche rund um Blockchain und Kryptowährungen getan? Aktuelle Geschehnisse und Hintergrundberichte im Wochenrückblick.
Auf Wochen harscher Massnahmen der US-Regulatoren folgten Ankündigungen von BlackRock & Co., die sich positiv im Bitcoin-Preis widerspiegeln.
Die Nachfrage für Krypto-Assets ist bei professionellen Anlegern ungebrochen, wie eine Umfrage der Schweizer Börse SIX zeigt.
Der Schweizer Finanzdienstleister XEROF hat 21 Analytics als einen seiner vertrauenswürdigen Partner für Compliance-Lösungen ausgewählt.
Der EDX Markets Handelsplatz wird von Charles Schwab, Citadel Securities, Fidelity und weiteren bedeutenden Wall Street Firmen unterstützt.
Die Deutsche Bank hat bei der BaFin die Genehmigung zum Betrieb eines Verwahrdienstes für digitale Assets wie Kryptowährungen beantragt.
Der Grossteil der NFT-Kollektionen durchlebt ihren ersten Bärenmarkt – wie steht es um die sogennanten „Blue Chip“ Projekte?
Was hat sich diese Woche rund um Blockchain und Kryptowährungen getan? Aktuelle Geschehnisse und Hintergrundberichte im Wochenrückblick.
Der Vermögensverwalter BlackRock hat bei der Börsenaufsicht SEC einen Antrag für den ersten Spot-basierten Bitcoin-Fonds (ETF) eingereicht.
Das neuste Protokollupgrade Uniswap V4 führt neue Funktionalitäten für die dezentrale Börse in der Form sogenannter „Hooks“ ein.
Das harte Jahr für die Krypto-Märkte hinterliess Spuren im Crypto Valley, wie die Geschäftszahlen der Zuger Bitcoin Suisse enthüllen.
Der Regierungsrat Zug möchte über fünf Jahre 39.35 Millionen Franken in die „Blockchain Zug – Joint Research Initiative“ investieren.
Aufgrund der Krypto-feindlichen Einstellung der US-Regulatoren richtet Andreessen Horowitz (a16z) eine Abteilung in London ein.
Was hat sich diese Woche rund um Blockchain und Kryptowährungen getan? Aktuelle Geschehnisse und Hintergrundberichte im Wochenrückblick.
Thierry Kneissler, Gründer und ehemaliger CEO von TWINT, erweitert den Verwaltungsrat des Stablecoin-Emittenten Swiss Stablecoin AG.