Der Hype um nicht-fungible Token (NFTs) hat im Jahr 2022 eine endlose Anzahl von neuen Projekten erschaffen. Nach den diversen Zusammenbrüchen in der Branche fanden viele dieser digitalen Bilder keine Käufer mehr. Der Grossteil der NFT-Kollektionen durchlebte den ersten Bärenmarkt – wie geht es weiter?
Vom Hoch im August 2021 mit knapp 2.8 Mrd. USD Handelsvolumen in 30 Tagen haben sich die NFT-Märkte um 100 bis 200 Mio. USD an getauschten Werten pro Monat eingependelt. Davon fallen rund 80% auf Ethereum-basierte NFTs, gefolgt von 12% Dominanz des Konkurrenten Solana. Den Rest teilen sich Polygon und weitere 9 Blockchain-Plattformen. Das Bild eines Bärenmarktes zeichnet sich klar und deutlich ab.
Verhalten im NFT-Bärenmarkt
Während die damals neu lancierte Metaversum-Kollektion der Bored Ape Gründer Anfang Mai hunderte Millionen USD pro Tag umsetzte, verschwand dieses Volumen so schnell wie es kam. Die NFT-Märkte betraten ihren ersten Bärenmarkt. Doch trotz der tiefen Handelsaktivitäten (unten blaue Linie) halten sich die Anzahl der aktiven Marktteilnehmer (unten schwarze Linie) stabil. Zwar sind von 100’000 aktiven Käufern nur noch rund 45’000 übrig, der Einbruch scheint jedoch weitaus weniger dramatisch als der Sturzflug der Volumen.
Grund dafür: eine Ausbreitung der NFT-Aktivitäten auf andere Blockchains – namentlich Solana. Ethereum etablierte sich als das Ökosystem für „Krypto-OGs“ mit den entsprechenden finanziellen Mitteln für Profilbilder im 6-stelligen Mindestpreisbereich. Neuere Händler entschieden sich eher für Solana, eine Blockchain mit tieferen Transaktionsgebühren und einem unabhängigen NFT-Ökosystem. So bleibt die Mutter aller Smart-Contract-Blockchains im Bereich Handelsvolumen unangefochten. Die Lücke zwischen den einzelnen NFT-Händlern schliesst sich jedoch zunehmend.
„Blue Chips“ weiterhin dominierend
Seit dem letzten Stand der Märkte im Juni 2022 hat sich für die Blue Chip Kollektionen nicht viel verändert. Der Bored Ape Yacht Club (BAYC) steht nach wie vor an der Spitze der Märkte, nahe gefolgt von den CryptoPunks des selben Besitzerhauses. Der Floorpreis der Bored Apes fiel seit Mai von 144 auf 78 Ether (ETH), was in Kombination mit dem Einbruch der Krypto-Märkte rund -75% in USD entspricht. Allerdings erleben die NFT-Märkte aktuell eine kleine Wiederbelebung.
In den ersten fünf Rängen haben sich vier Yuga Labs Projekte (rot eingekreist) gehalten. Die CryptoPunks wurden im März von Yuga Labs erworben und rangieren auch aktuell in den Top 10. Der Gesamtumsatz der seit 2017 gehandelten NFT-Wegbereiter wurde erst vor wenigen Wochen von den Bored Apes überholt, was die Position der Kollektion als unangefochtene Nummer Eins festigt.
Neue NFT Marktplätze
Seit Dezember 2022 findet ein grosser Anteil des Handelsvolumen auf der nach eigenen Angaben schnellsten Handelsplattform Blur statt. Mit knapp 98.5 Mio. USD an umgesetzten NFTs überholte der Marktplatzaggregator zu Beginn des Jahres gar den Platzhirsch OpenSea. Die Plattform verspricht 10x schnellere „Sweeps“ (engl. für den Aufkauf der günstigsten Editionen einer Kollektion) als über den Konkurrenten Gem sowie Einsparungen bei den Transaktionsgebühren.
Eine Ankündigung auf der Blur-Webseite dürfte für den Erfolg mitverantwortlich sein: alle Händler auf Blur werden mit der Einführung des eigenen Token einen Airdrop erhalten, der sich nach dem gehandelten Volumen auf der Plattform richtet. Token-Incentivierung regiert den Bereich also nach wie vor.