Künstliche Intelligenz revolutioniert nicht nur Produktivität, sondern auch Betrug. Der neue Anti-Scam-Report von Bitget zeigt die Folgen im Zusammenhang mit Krypto-Entwendungen.
Die globale Kryptobörse Bitget veröffentlichte gemeinsam mit den Sicherheitsfirmen SlowMist und Elliptic einen Anti-Scam Research Report. Das zentrale Ergebnis: Im Jahr 2024 wurden weltweit 4.6 Milliarden USD durch Krypto-Betrug gestohlen – ein Grossteil davon unter Einsatz künstlicher Intelligenz. Deepfakes, Social Engineering und automatisierte Trojaner machen Scam-Operationen heute effizienter, skalierbarer und schwerer erkennbar.
Neue Scam-Dimension durch Deepfakes & Social Engineering
Der Report beschreibt, wie sich der Krypto-Betrug weiterentwickelt hat. Statt simpler Phishing-Mails agieren Cyberkriminelle heute mit Deepfake-Videos, gefälschten Zoom-Interviews und sogar Fake-Projekten auf NFT- oder DeFi-Basis. Besonders perfide: Social-Engineering-Attacken über Telegram oder Discord, bei denen vermeintliche "Administratoren" Nutzer zur Preisgabe von Wallet-Zugängen verleiten.
Zudem werden gestohlene Gelder zunehmend über Cross-Chain-Bridges, Mixer und komplexe Wallet-Strukturen gewaschen. SlowMist dokumentiert in mehreren Fallbeispielen, wie professionell viele dieser Gruppen inzwischen vorgehen – oft mit internationaler Arbeitsteilung.
Wachsende Bedrohung auch für Retail-Anleger
Als Reaktion auf die Ergebnisse ruft Bitget den „Anti-Scam Month“ aus. Gleichzeitig kündigt die Plattform neue Massnahmen an: Ein überarbeiteter Anti-Scam Hub, verstärkte Frühwarnsysteme, sowie ein aufgestockter Protection Fund in Höhe von 500 Millionen USD sollen Nutzer besser schützen.
Besonders betroffen sind Privatanleger, die durch gefälschte Airdrops, Scam-Bots oder kompromittierte Wallets hohe Verluste erleiden. Viele der Angriffe imitieren offizielle Kanäle und Projekte so realistisch, dass selbst erfahrene Nutzer in die Falle tappen. Laut Report entfällt ein Grossteil der Verluste auf Einzelpersonen in Asien, Europa und Lateinamerika – Regionen mit hohem Krypto-Wachstum.
Der Bericht ruft in diesem Zusammenhang auch andere Marktteilnehmer auf, gemeinsam Branchenstandards zur Scam-Erkennung und Nutzeraufklärung zu etablieren. Nur durch koordinierte Massnahmen zwischen Börsen, Wallet-Anbietern und Blockchain-Analysefirmen könne das Sicherheitsniveau im gesamten Web3-Ökosystem nachhaltig erhöht werden.