SDX, die erste End-to-End-Plattform für digitale Vermögenswerte, lanciert einen Prototyp ihrer digitalen Börse und Zentralverwahrung (Central Securities Depository-CSD). Die vollständige Inbetriebnahme ist für das 4. Quartal 2020 geplant. SDX, die weltweit erste End-to-End-Plattform für digitale Assets, hat einen Prototyp seines Digital Exchange und CSD auf den Markt gebracht. Zukünftige Releases werden im ersten Quartal 2020 mehr Funktionalität bieten, wobei der Schwerpunkt auf dem Asset Servicing liegt. Die vollständige Markteinführung wird für das vierte Quartal 2020 erwartet, liess die SIX in einer Pressemitteilung verlauten. Ziel des Prototyps ist es, der Community die Zukunft der Finanzmärkte zu präsentieren und Feedback zu erhalten…
Autor: Redaktion cvj.ch
Heute startet der Handel der Bakkt Bitcoin Futures welche in Bitcoins abgerechnet werden. Eine Ergänzung zu den bereits gehandelten CME Futures welche im Barabgleich abgerechnet werden. Neben dem Unterschied der physischen Verrechnung, besteht auch ein Garantiefonds im Umfang von 125 Mio. USD, welcher zusätzliche Risiken im Umgang mit Kryptowährungen abdecken soll. Bakkt wurde von der Gruppe Intercontinental Exchange (ICE) ins Leben gerufen. Die ICE Group zählt zu den grössten Börsenbetreibern weltweit. Sie betreibt auch die namhafte New York Stock Exchange. Mit dem neuen Angebot sollen Unternehmen und institutionelle Kunden angesprochen werden, welche bis anhin den Weg zu Krypto-Währungen aufgrund des…
Warten auf den Ausbruch Chart by Tradingview Der Bitcoin Kurs konsolidiert weiterhin um die 10’000 USD Marke. Bis auf einen kleinen Ausflug auf die 9’600 USD Marke, der jedoch aufgrund des fehlenden Volumens negiert werden kann, hielt sich der Preis in einer engen Spanne. Die Bullen als auch die Bären lassen sich aktuell nicht auf einen Test hinaus. Vielleicht will man den Handelsstart der mit „physischen Bitcoins“ hinterlegten Futures an der Intercontinental Exchange abwarten, welcher für Montagmorgen um 2 Uhr geplant ist. Wie auch immer, die Konsolidierung in einer engen Preisspanne bringt die Trendlinien welche sich seit Juni bilden näher…
Deutschland hat eine nationale Blockchain-Strategie veröffentlicht und gehört damit zu den ersten Ländern in der EU, die der Technologie eine Plattform für eine Strategie bieten. Förderung und Rechtssicherheit Mit dem fixieren von neuen Regeln, lassen sich eine Rechtsgrundlage und somit eine deutliche grössere Dynamik in verschiedenen Sektoren schaffen. Damit ist die Blockchain-Technologie nun auch auf der Agenda von Bundesregierung und Ministerien angelangt. Es wird immer deutlicher, welche grosse Bedeutung der Technologie beigemessen wird. Unabhängig vom Inhalt war dieser Schritt nötig und geht in die richtige Richtung. Die Regierung ist damit teilweise sogar schon weiter als viele deutsche Unternehmen, welche bislang…
Das spanische Finanzhaus BBVA setzt hinsichtlich der Vergabe von Unternehmenskrediten auf eine Blockchain-Plattform. Dadurch sollen Effizienz und Transparenz in den Kreditvergabeprozessen optimiert werden. Die BBVA soll dafür private und öffentliche Plattformen kombinieren, die private Plattform basiert auf Hyperledger, die öffentliche Plattform soll auf Ethereum abgebildet werden. Hyperledger soll dabei für die Überwachung und Rückverfolgung sorgen, Ethereum soll die Zeit erfassen und dafür sorgen, dass die Vereinbarung zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer unveränderlich wird. Das amerikanische Wirtschaftsmagazin «Forbes» bezeichnet das Spanische Bankenhaus als richtungsweisend bei der Verwendung von Blockchain-Technologie. In deren «Blockchain 50» Liste, welche die 50 führenden Unternehmen betreffend der Nutzung…
Die Universität St. Gallen möchte die Blockchain-Technologie einsetzen, um gegen gefälschte Diplome vorzugehen. Damit sollen elementare Informationen wie Daten oder Namen unveränderlich abgespeichert werden und somit Fälschungen verunmöglichen. Anlässlich eines Interviews mit CNN Switzerland bestätigte dies Harald Rotter, CIO der Universität St. Gallen und erläuterte die Vorgehensweise. Die Vergabe der ersten Blockchain-basierten Diplome kündigte Rotter auf Oktober 2019 an. Geplant sei, die Nutzung der Blockchain-Technologie sowie deren Ausweitung an der gesamten Universität umszusetzen. Die Universität St. Gallen hatte im Jahr 2018 knapp über 9.000 eingeschriebene Studenten. Damit ist die Institution unter den 10 grössten Universitäten der Schweiz. Geplant sind vorerst…
Während Bitcoin weiterhin in der Formation „abfallendes Dreieick“ konsolidiert, haben Altcoins diese Woche teils spektakuläre Kursavancen hingelegt. Täglicher Marktkommentar, heute ausnahmsweise von der Redakion CVJ.CH: Die aktuelle Kursbewegung im Bitcoinkurs dürfte, abgesehen vom kurzweiligen Kursausschlag unter die 10’000 USD Marke, weiterhin als Ruhe vor dem Sturm gelten. Siehe dazu den wöchentlichen Technischen Kommentar. Im generellen Krypto-Markt lässt sich durch ein kurzfristiges „Erwachen“ einiger Altcoins eine vorübergehende Konsolidierung der Bitcoin Dominanz feststellen. So konnten, nach Marktkapitalisierung höher gestellte Krypto-Währungen, teilweise stark an Wert zulegen. Im 7 Tagesvergleich gegenüber USD notiert beispielsweise Ethereum (+20%), Litecoin (+8.9%) oder auch Stellar (+37%) deutlich höher.…
In einem Interview mit der US-Website fortune.com hat der Blackstone CEO auch über Blockchain und Krypto-Währungen gesprochen. In Bitcoins investiere er aber nicht, so Steve Schwarzman. Steve Schwarzman hat eine der größten Investmentfirmen der Welt aufgebaut, welche sich auf Private Equity-, Kredit- und Hedge-Fonds-Anlagestrategien spezialisiert hat. In seinem neuen Buch „What It Takes: Lektionen im Streben nach Exzellenz“, enthüllt Schwarzman einige seiner größten Lektionen, die er aus seiner 50-jährigen Karriere in der Wirtschaft mitgenommen hat. Neben seinen sehr positiven Äusserungen zu Künstlicher Intelligenz und zu Amazon kam auch das Thema Alternative Asset-Klassen vor. Da Blackstone sich auch durch Investitionen in…
Aktien können nun zum ersten Mal innert Sekunden ohne Bank oder Papier direkt von der ausgebenden Firma bezogen, und auch wieder an die Firma zurückverkauft werden. Möglich macht dies die Blockchain-basierte Lösung des Zuger Startup Alethena. KMU’s können über den Aktienautomaten das Firmensetup der Zukunft mit digitalen Aktien, smarten Verträgen, einfacher Administration und handelbaren Aktien vollziehen. Ermöglicht wird die Ausgabe und der Handel von digitalen Aktien eines Unternehmens direkt über die Website mit sofortigem Settlement. Die administrativen Funktionen reichen über die Durchführung von Corporate Actions, Kapitalerhöhungen, Dividendenzahlungen bis zu Generalversammlungen. Alle Transaktionen mit Krypto-Aktien sind in der Ethereum Blockchain…
Das US-Army Contracting Command (ACC) ist auf der Suche nach Lösungen im Bereich Blockchain-Analyse. Die gesuchte Anwendung soll hauptsächlich zur Verfolgung von Verbrechen genutzt werden. In der Mitteilung wurde ausgeführt, dass der Auftragnehmer in der Lage sein muss, einen Cloud-basierten Online-Dienst anzubieten. Dieser Dienst sollte in der Lage sein, die Strafverfolgung bei der Identifizierung und Aufspürung schlechter Akteure zu unterstützen, die Krypto verwenden. Dazu gehören Betrüger, Erpresser und Geldwäscher. Ein wichtiger Aspekt für das amerikanische Millitär ist ausserdem die Möglichkeit, die Quelle der illegalen Transaktionen zu liefern. Auch Analysen der populärsten Krypto-Währungen müssen möglich sein. Neben vielen weiteren kleineren Anforderungen…
Benoit Coeure, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, sagte auf einer Konferenz in Luxemburg, dass private „Stablecoins“ die globale Vormacht des Dollars in Frage stellen könnten. Nachdem Mark Carney, der Gouverneur der Bank of England, bereits forderte an einer digitalen Zentralbankenwährung zu arbeiten, unterstützt nun auch Benoit Coeure, Mitglied des Direktoriums der EZB diese Aussage. Coeure betonte dabei am Dienstag auf einer Konferenz über die Zukunft des Internationalen Währungssystems in Luxemburg, dass die rasante Entwicklung der Online-Dienste und die Nachfrage nach grenzüberschreitenden und schnellen Zahlungsdienstleistern Zentralbank-unterstützte Lösungen erfordern. Libra beispielsweise versuche dieses Vorhaben umzusetzen, allerdings würde der daraus resultierende Kompromiss…
Die US-Amerikanische Bank Wells Fargo möchte ihr internes Zahlungssystem mit „distributed ledger technologie“ schneller machen. Der Name des Pilotprojekts lautet «Wells Fargo Digital Cash» und soll unternehmensintern genutzt werden um den globalen Zahlungsverkehr effizienter zu machen. Das gemäss Pressemitteilung für 2020 geplante Pilotprojekt soll zunächst USD-Transfers abschließen. In einem zweiten Entwicklungsstadium sollen auch Multi-Währungs-Transfers möglich werden. Das interne DLT-Netzwerk ist proprietär und wird nicht mit anderen Digital-Cash-Lösungen verbunden sein, die heute auf den Finanzdienstleistungsmärkten angeboten werden. In der Pressemitteilung wird der Nutzen der neuen auf der distributed ledger technologie basierenden Plattform erläutert. So sollen zukünftig interne, grenzüberschreitende Zahlungen über ein…
Durch den Einsatz der fortschrittlichen Abwicklungsplattform von Tagomi kann Base58 nun weitere Dienste einschliesslich separat verwalteter Konten anbieten. Base58 ist eine führende Kryptoasset Investmentgesellschaft mit Hauptsitz in der Schweiz. In diesem Monat gibt das Unternehmen für digitale Vermögensverwaltung seine neue Partnerschaft mit Tagomi bekannt. Tagomi ist ein US-amerikanischer Broker, der sich auf Handelsabwicklung und den Markt für digitale Vermögenswerte spezialisiert hat. Die Partnerschaft wird die Handelsdienstleistungen von Base58 voranbringen und deren Leistungsangebot ausbauen. «Wir freuen uns, unser Angebot erweitern und unseren Kunden neue Anlagelösungen anbieten zu können, die noch mehr auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind», so Fabio Federici, Gründer…
Die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) hat dem Unternehmen CCLR Solutions Limited die Anlagevermittlung in Deutschland untersagt. Das Unternehmen, welches hinter dem Angebot Cfds100.com steht, muss die Vermittlung von Krypto-Anlagen ab sofort einstellen. Dabei kontaktiere das Unternehmen laut BaFin explizit deutsche Verbraucher und verarbeitet auch Kundenaufträge von eben diesen. Die Ausführung erfolgt dann durch Dritte. Solch ein gewerbsmässiger Eigenhandel benötigt eine Erlaubnis nach Paragraph 32, Absatz 1 Kreditwesengesetz. Diese kann das Unternehmen laut BaFin allerdings nicht nachweisen. Die Anzahl der potenziellen Kunden in Deutschland, die von CCLR Solutions Limited kontaktiert wurden, ist nicht überliefert. Die bisher eingeschränkte Kontrolle der BaFin soll…
OKEx Südkorea, eine gewichtige Krypto-Börse im asiatischen Raum, teilte mit 5 „privacy-coins“ zu dekotieren. Dazu gehören: Monero (XMR), Dash (DASH), Zcash (ZEC), Horizen (ZEN) und Super-Bitcoin (SBTC) OKEx Korea liess verlauten, dass die Transaktionsunterstützung für die fünf Coins am 10. Oktober endet. Auszahlungen werden auf den 10. Dezember eingestellt. Der Entscheid basiert auf einem rechtlichen Hintergrund. So verstiessen die 5 Token gegen die „Travel Rule“ der Financial Action Task Force (FATF’s). Im Juni veröffentlichte die FATF, die globale Aufsichtsbehörde für Geldwäsche, ihre endgültigen Krypto-Richtlinien und behielt die „Travel Rule“ bei. Diese 2012 ursprünglich für FIAT Zahlungen eingeführte Empfehlung schreibt ein…
Die grösste deutsche Bank (Deutsche Bank AG) schliesst sich dem „Interbank Information Network“ (IIN) von JPMorgan an. Die 2017 von der US-Amerikanischen Bank eingeführte Blockchain-Initiative besteht mittlerweile aus einem Netzwerk von 320 Banken. Ziel des Projektes ist es, sich über den globalen Zahlungsverkehr auszutauschen und grenzübergreifende Zahlungen zu beschleunigen, so berichtet die Financial Times. Takis Georgakopoulos, seinerseits Leiter Bereich Zahlungsverkehr bei JP Morgan, hegt die Hoffnung, dass durch den Beitritt der deutschen Bank weitere Grossbanken nachziehen werden und dem IIN beitreten. Die Deutsche Bank ist weltweit der grösste Zahlungsabwickler für Zahlungen mit Euro. Durch den Beitritt zur IIN erhofft sich…