Was hat sich diese Woche rund um Blockchain und Kryptowährungen getan? Die relevantesten lokalen und internationalen Geschehnisse sowie ansprechende Hintergrundberichte pointiert und kompakt im Wochenrückblick.
Selektierte Artikel der Woche:
Am Donnerstagabend durften wir unsere Leserschaft und zahlreiche Finanzexperten zu einem inspirierenden Abend mit spannenden Einblicken begrüssen. Die erste „CVJ.CH Summer Soirée“ versammelte rund 70 Gäste und zeigte, wie weit Schweizer Banken bereits im Digital-Asset-Bereich fortgeschritten sind. Klar wurde: Die Frage lautet nicht mehr, ob digitale Assets angeboten werden sollen, sondern wie das Angebot strategisch weiterentwickelt werden kann. Trotz starkem Wettbewerb aus den USA bleibt die Schweiz ein attraktiver Standort für Finanz- und Blockchain-Unternehmen. Ein herzliches Dankeschön an alle Podiumsteilnehmer und Gäste für diesen gelungenen Abend!
Die CVJ.CH Summer Soirée in den Zürcher Büros von GenTwo brachte führende Stimmen aus dem…
Einzelne Bundesstaaten schaffen Bitcoin-Reserven
Kurz nach Trumps Amtsantritt richteten die USA als eine der ersten Nationen eine strategische Bitcoin-Reserve ein – finanziert durch zuvor beschlagnahmte Coins. Das setzte eine Dynamik in Gang. Diese Woche unterzeichnete Gouverneur Greg Abbott den Senate Bill 21 (SB 21) und machte Texas zum dritten US-Bundesstaat mit eigener Bitcoin-Reserve. Ziel des Gesetzes ist es, Bitcoin als Inflationsschutz und Instrument zur finanziellen Diversifikation zu etablieren. Die Reserve wird über einen speziellen Fonds finanziert, getrennt vom allgemeinen Haushalt. Mittel stammen aus Steuereinnahmen, Börsengewinnen, Spenden, Airdrops oder Forks. Andere Bundesstaaten könnten dem Beispiel folgen.
Texas unterzeichnet SB 21: Staatliche Bitcoin‑Reserve mit öffentlichem Geld – Hedge gegen Inflation & Bitcoin‑Leadership im Fokus.
Kryptowährungen als Eigenkapital für Hypothek
Die Vereinigten Staaten drücken aufs Gas. Ebenfalls diese Woche wies die Federal Housing Finance Agency (FHFA) an, dass Krypto-Bestände bei Fannie Mae und Freddie Mac künftig als Sicherheiten für Hypotheken anerkannt werden. Die Massnahme folgt Trumps Vision, die USA zum „Krypto-Hub der Welt“ zu machen. Kryptowährungen zählen damit zur Vermögenslage – sofern sie auf regulierten US-Börsen gehalten werden. Die Einbindung von Krypto-Vermögen könnte mehr kreditwürdigen Personen Zugang zu Hypotheken verschaffen und dem durch hohe Zinsen gebremsten US-Immobilienmarkt neuen Schwung verleihen.
FHFA ordnet an: Krypto-Bestände dürfen künftig bei Fannie Mae & Freddie Mac als Vermögen für Hypothekenanträge berücksichtigt werden.
Ein weiterer MicroStrategy-Klon
Michael Saylors erfolgreiche Bitcoin-Bilanzstrategie inspiriert weiterhin Unternehmer. Nun plant der langjährige Bitcoin-Influencer Anthony „Pomp“ Pompliano einen ähnliche Ansatz durch die Fusion mit einer börsennotierten SPAC: Bitcoin als Bilanzvermögen kaufen, Fremdkapital nutzen und weitere Bitcoin akkumulieren. Das Projekt soll mit bis zu 1 Milliarde USD starten und zusätzlich Einnahmen durch Kreditvergabe, Derivatehandel und ähnliche Finanzdienstleistungen generieren.
Pompliano fusioniert ProCap BTC mit SPAC – ProCap Financial zielt auf 1 Mrd. USD Bitcoin-Bilanz und aktive Ertragsmodelle.
Türkische Grossbank baut Krypto-Angebot aus
Ausserdem: Garanti BBVA Kripto – Tochter der türkischen Grossbank Garanti BBVA – und der Schweizer Technologieanbieter Wyden haben eine strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Im Fokus steht der Ausbau des Handelsangebots mit digitalen Assets für Privat- und Geschäftskunden. Garanti BBVA Kripto ermöglicht den Handel mit verschiedenen Kryptowährungen sowie Krypto-Handelspaaren in türkischer Lira und US-Dollar. Das Angebot soll den lokalen Zugang zu digitalen Vermögenswerten erweitern und türkischen Investoren ein nahtloses, effizientes Handelserlebnis bieten.
Wyden stellt Infrastruktur für Krypto-Handel bei Garanti BBVA Kripto – Partnerschaft stärkt digitales Angebot für türkische Privatkunden.