Was hat sich diese Woche rund um Blockchain und Kryptowährungen getan? Die relevantesten lokalen und internationalen Geschehnisse sowie ansprechende Hintergrundberichte pointiert und kompakt im Wochenrückblick.
Selektierte Artikel der Woche:
Nach dem höchst erfolgreichen Start des knapp 50 Mrd. USD schweren iShares Bitcoin ETFs (IBIT) in den USA steigt BlackRock in den europäischen Markt ein. Die Schweiz bietet mit ihrer etablierten Krypto-Infrastruktur und regulatorischen Klarheit scheinbar die idealen Voraussetzungen für diesen Schritt. Der „iShares Bitcoin ETP“ wird von einer Zweckgesellschaft mit Sitz in der Schweiz ausgegeben, während Coinbase die Verwahrung und Flow Traders die Handelsausführung übernimmt. Mit der Einführung eines europäischen Produkts betritt BlackRock sechs Jahre später einen hart umkämpften Markt. Anbieter wie 21Shares sind etabliert und haben ähnliche Produkte auf dem Markt. Dennoch könnte BlackRock durch seine starke Marke, institutionelle Verbindungen und umfangreiche Erfahrung schnell Marktanteile gewinnen.
BlackRock plant einen Bitcoin ETP in der Schweiz und arbeitet mit Coinbase zusammen, um institutionelle Investoren anzusprechen.
Fidelity startet den nächsten Krypto-Push
Neben BlackRock wettet auch Fidelity, ein weiteres Finanzschwergewicht mit 5.8 an Assets under Management (AuM), stark auf digitale Assets. Das Unternehmen verwaltet einen erfolgreichen Bitcoin- und Ethereum-ETF, während diese Woche der nächste Antrag für einen Fonds auf Solana folgte. Neben Anlageprodukten kündigte Fidelity ausserdem an, einen eigenen Stablecoin lancieren zu wollen. Das Vorhaben geschieht vor dem Hintergrund einer strategischen Positionierung der US-Regierung, um die Dollar-Dominanz international zu festigen. Neben Fidelity arbeitet die Bank of America (BoFA) sowie das Krypto-Projekt der Trump-Familie an einem Stablecoin, um mit Marktführern wie Tether zu konkurrieren.
Fidelity plant Stablecoin einen für digitale Finanzprodukte, unterstützt durch politische Veränderungen und Wettbewerb im Stablecoin-Markt.
Trump Media will Krypto-ETFs lancieren
Die Trump Media & Technology Group Corp. (TMTG), Betreiber der Social-Media-Plattform Truth Social, kündigte eine Partnerschaft mit der Krypto-Börse Crypto.com an. Ziel der Zusammenarbeit sei die Einführung einer Reihe von börsengehandelten US-Fonds (ETFs). Diese sollen sowohl digitale Assets als auch Wertpapiere mit einem klaren „Made in America“-Fokus umfassen, der verschiedene Branchen wie Energie und Technologie abdeckt. Crypto.com wird die Backend-Technologie bereitstellen, die Verwahrung übernehmen und Kryptowährungen wie Bitcoin sowie den eigenen Token Cronos (CRO) für die ETFs liefern. Trump Media wiederum will die Fonds mit 250 Mio. USD Startkapital ausstatten.
Trump Media und Crypto.com schliessen Partnerschaft für Krypto-ETFs ein Deal mit potenziellen Auswirkungen auf den Finanz- und Kryptomarkt.
Schlechtes Omen für Solana-ETFs?
Nach Futures auf Bitcoin und Ethereum führte die Chicago Mercantile Exchange (CME) kürzlich Kontrakte für die dritte Kryptowährung, Solana (SOL), ein. Die erste Handelswoche an der weltgrössten Terminbörse verlief allerdings unauffällig. Am ersten Tag verzeichneten die Solana-Futures ein Handelsvolumen von etwa 12 Mio. USD und blieben damit weit hinter der Einführung von Bitcoin- und Ethereum-Futures auf derselben Plattform zurück. Vor diesem Hintergrund sollten auch die Erwartungen an die kommenden Solana-ETFs in den USA nicht zu hoch angesetzt werden. Schliesslich konnte selbst Ethereum nichtt annähernd an den Erfolg der Bitcoin-ETFs anknüpfen.
Ein zusammenfassender Überblick über die Geschehnisse an den Kryptomärkten der vergangenen Woche. Ein wöchentlicher Bericht in Zusammenarbeit mit Kaiko.
GameStop lässt sich durch MicroStategy inspirieren
Ausserdem: Der Videospielhändler Gamestop kündigte an, 1.3 Milliarden US-Dollar durch die Ausgabe von wandelbaren vorrangigen Schuldverschreibungen zu beschaffen, um Bitcoin zu erwerben. Diese Entscheidung folgt der einstimmigen Genehmigung des Vorstands, Bitcoin als Treasury-Reserve-Asset in die neue Unternehmensstrategie aufzunehmen. Das Kerngeschäft von GameStop, das vom Verkauf physischer Spiele abhängt, bricht seit Jahren ein. Digitale Downloads und Streaming-Dienste dominieren den Spielemarkt und gefährden die langfristige Überlebensfähigkeit der Firma. Ob eine Neuausrichtung mit Bitcoin als Reserve-Asset GameStop retten kann, wird sich zeigen.
GameStop plant, 1.3 Milliarden USD durch Wandelanleihen zu sammeln, um Bitcoin als Treasury-Asset zu kaufen und seine Bilanz zu stärken.