Nach einer Phase anhaltenden Rückgangs haben Bitcoin und Ethereum in letzter Zeit Anzeichen für eine erneute Stärke gezeigt und in der vergangenen Woche Gewinne von 4% bzw. 7% verzeichnet. Händler sollten jedoch wachsam bleiben, da bevorstehende Entwicklungen zu Volatilität führen könnten.
Bitcoin (BTC) wird derzeit in einer Spanne von 82'000 bis 92'000 US-Dollar gehandelt, mit einem geschätzten Mittelwert von 85'000 US-Dollar. Das Asset zeigt eine bullische Dynamik, da es aus einem fallenden Keilmuster ausgebrochen ist und einen wöchentlichen Schlusskurs über kritischen gleitenden Durchschnitten wie dem 200-Tage- und 21-Tage-EMA erzielt hat.
Marktdynamik: Analyse der jüngsten Performance von Bitcoin und Ethereum
Dies deutet auf eine starke Käuferunterstützung auf dem aktuellen Niveau hin. Der Widerstand bei 88'000 US-Dollar dient als psychologische Barriere; ein entscheidender Durchbruch über dieses Niveau könnte BTC in Richtung 90'000 US-Dollar und darüber hinaus katapultieren. Auf der anderen Seite fungiert 82'000 US-Dollar als starke Unterstützungszone. Während die Marktstimmung von vorsichtigem Optimismus geprägt ist, der durch potenzielle makroökonomische Ereignisse wie eine gemässigte Federal Reserve oder eine Pro-Krypto-Politik angeheizt wird, dämpfen bärische Divergenzen, die in höheren Zeiträumen beobachtet werden, den insgesamt optimistischen Ausblick und erfordern von den Händlern sorgfältige Aufmerksamkeit.

Ethereum (ETH) hingegen wird zwischen 1'900 und 2'200 US-Dollar gehandelt, mit einem Mittelwert von 2'000 US-Dollar. Der jüngste wöchentliche Anstieg von 4.3% und ein grüner Schlusskurs nach drei aufeinanderfolgenden Wochen mit Kursverlusten deuten auf eine mögliche Trendwende hin. Dieser positive Trend wird durch die Vorfreude auf das bevorstehende Pectra-Upgrade weiter verstärkt, das die Skalierbarkeit und Funktionalität des Netzwerks verbessern soll. Die wichtigste Unterstützung liegt zwischen 1'900 und 2'000 US-Dollar, während der Widerstand bei 2'200 bis 2'300 US-Dollar liegt. Obwohl das Upgrade und die leichte Outperformance von ETH gegenüber BTC für Optimismus gesorgt haben, begrenzt eine längerfristige Schwäche – wie der abwärts tendierende gleitende 200-Tage-Durchschnitt – signifikante Gewinne, sofern sie nicht umgekehrt wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Vermögenswerte einen Markt widerspiegeln, der durch ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Optimismus und Vorsicht gekennzeichnet ist. Die technische Stärke von Bitcoin und die durch Upgrades bedingte Dynamik von Ethereum bieten potenzielle Chancen, aber die allgemeinen Marktbedingungen und technischen Indikatoren deuten darauf hin, dass Händler bei der Navigation in diesen Bereichen wachsam sein müssen.
Schlüsselfaktoren, die in den kommenden Wochen zu beobachten sind
Mehrere Schlüsselfaktoren, die von drohenden Handelszöllen bis hin zu sich entwickelnden regulatorischen Rahmenbedingungen reichen, werden die Dynamik des Kryptowährungsmarktes kurzfristig erheblich beeinflussen.
- Erstens ist in der Woche vor Trumps Einführung der gegenseitigen Zölle am 2. April 2025 mit Marktvolatilität, Lobbyarbeit von Unternehmen für Ausnahmen, vorbeugenden Preiserhöhungen und globalen diplomatischen Bemühungen zur Abschwächung der Auswirkungen zu rechnen.
- Anschliessend, nach Inkrafttreten der Zölle, ist mit Inflationsspitzen, Unterbrechungen der Lieferkette und gemischten Arbeitsmarktergebnissen zu rechnen, wobei potenzielle Schocks an den Aktienmärkten und handelspolitische Vergeltungsmassnahmen von Partnern wie China und Kanada das Wirtschaftswachstum in den USA möglicherweise verlangsamen werden. Der Umfang und die Durchsetzung bleiben fliessend, wobei Trump auf Flexibilität hindeutet, doch die unmittelbaren Folgen könnten den Handel und die Verbraucherkosten erheblich verändern.
- Gleichzeitig stehen die Kryptomärkte unter dem Druck der hartnäckigen PCE-Inflation (2.5% im Jahresvergleich) und der hohen Zinssätze (4.25 - 4.50%), was zu einem Rückgang von 30 - 40% bei wichtigen Coins wie Bitcoin und Ethereum führt, obwohl sinkende Energiepreise eine gewisse Entlastung bieten.
- Andererseits hat die Hinwendung der SEC zu einem weniger strengen Regulierungsansatz unter neuer Führung und Trumps Pro-Krypto-Haltung Optimismus ausgelöst, rechtliche Risiken reduziert und auf institutionelles Wachstum hingedeutet. Ungelöste Rechtsstreitigkeiten und tarifbedingte wirtschaftliche Unsicherheit sorgen jedoch weiterhin für Volatilität.