Damit Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Abschluss und Durchführung von Verträgen erst gar nicht entstehen, bieten Blockchains und Smart Contracts die Möglichkeit, den Geschäftsverkehr erheblich zu vereinfachen. Ein Überblick über potentielle Möglichkeiten der Streitbeilegung. Blockchains und Smart Contracts sind Technologien von vielfältigem Nutzen. Trotzdem lassen sich Rechtsstreitigkeiten auch durch Einsatz solch innovativer Technologien nicht gänzlich vermeiden. Wie könnte eine geeignete Lösung hierfür aussehen, welche den Besonderheiten der Blockchains und Smart Contracts gerecht wird? Wohl seit Jahrtausenden regeln internationale Kaufleute ihre Streitigkeiten mittels (privater) Schiedsverfahren, lange bevor es eine staatliche Justiz in der heute geläufigen Gestalt überhaupt gab. Diese Streitbeilegungsmethode kann auch…
Autor: Dr. Johannes Landbrecht

Dr. Johannes Landbrecht
Dr. Johannes Landbrecht ist Rechtsanwalt (Deutschland, Schweiz) und Barrister (England & Wales) in der auf Schiedsverfahren spezialisierten Kanzlei GABRIEL Arbitration in Zürich. Er amtet regelmässig als Schiedsrichter und vertritt Parteien in Schiedsverfahren mit Schwerpunkt im Bereich des Geistigen Eigentums und dem Energierecht. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Zürich und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Weiterlesen
Bitcoin-Reserven an Börsen fallen auf 5-Jahres-Tief. Angebotsengpässe könnten den Bitcoin-Preis in die Höhe treiben.
Litecoin bietet schnelle, kostengünstige und private Transaktionen an, kann aber nicht mit der Adoption von Bitcoin mitzuhalten.