Die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA), die teilweise ab dem 30. Juni 2024 in Kraft tritt, ist ein umfassender regulatorischer Rahmen, der von der Europäischen Union geschaffen wurde. MiCA zielt darauf ab, Innovationen zu fördern, die Marktstabilität zu gewährleisten und Investoren in den Milliarden-Kryptomärkten zu schützen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Stablecoins liegt.
Der Rahmen legt sorgfältig fest, wie Stablecoins und ihre Emittenten im Europäischen Wirtschaftsraum reguliert werden sollen. MiCA klassifiziert Stablecoins entweder als asset-referenced tokens (ARTs) oder e-money tokens (EMTs) basierend auf ihrem zugrunde liegenden Wert und ihrem Stabilisierungsmechanismus. ARTs sind durch einen Korb von Vermögenswerten gedeckt, während EMTs durch eine einzelne Fiat-Währung gedeckt sind. Dieser detaillierte Ansatz für Stablecoins spiegelt eine nuancierte Voraussicht der Marktentwicklung wider und zielt darauf ab, regulatorische Umgehungen zu verhindern. MiCA hat das Potenzial, als globales Modell für die Festlegung neuer Standards zu dienen und andere Gerichtsbarkeiten zu beeinflussen, die voraussichtlich folgen werden.
Wie MiCA die Stablecoin-Landschaft beeinflusst
In einem Bericht untersucht die Digital Euro Association (DEA) die transformative Wirkung von MiCA auf die Stablecoin-Landschaft. Die DEA ist ein Think Tank, der sich auf das Studium und die Entwicklung verschiedener Formen von digitalem Geld, einschließlich Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs), insbesondere des digitalen Euro und von Stablecoins, konzentriert. In dem Bericht hinterfragt die DEA MiCAs Sichtweise und stellt in Frage, ob die Vorschriften wirklich dem systemischen Risiko entsprechen, das Stablecoins darstellen. Insbesondere im Vergleich zu den viel größeren und systemisch wichtigeren globalen Bankinstitutionen. Die DEA sieht die folgenden Chancen und Herausforderungen für Stablecoins und den MiCA-Regulierungsrahmen.
Chancen
- Ein klarer Regulierungsrahmen kann Emittenten in die EU anziehen und somit Marktstabilität und Verbraucherschutz bieten.
- Die erhöhte Stabilität und Zuverlässigkeit von EUR-Stablecoins unter MiCA könnte Händler anziehen.
- Regulatorische Klarheit könnte die Nutzung von EUR-Stablecoins für grenzüberschreitende Transaktionen fördern.
- Peer-to-Peer (P2P) und E-Commerce-Zahlungen sowie Aussichten als Zahlungsmittel für DeFi, Metaverse und NFTs.
Herausforderungen
- Erhöhte Reserveanforderungen, die für kleinere Emittenten eine Markteintrittsbarriere darstellen können.
- Herausforderungen in Bezug auf AML, KYC und globale Compliance, die den Betrieb für globale Stablecoin-Emittenten erschweren.
- Begrenzte Fähigkeit von Euro-gestützten Stablecoins, eine ähnliche Absicherungsfunktion wie USD-denominierte Stablecoins auszuführen, aufgrund strenger Compliance-Anforderungen und des Verbots der Zinsakkumulation.
- Strenge Anforderungen könnten insbesondere für kleinere Emittenten erhebliche Hürden darstellen, Innovationen ersticken und zu regulatorischer Arbitrage führen.
- Schaffung geeigneterer Schwellenwerte für Stablecoins, die unter das "signifikante Stablecoin-Regime" fallen, um Innovationen nicht zu behindern.
Kann sich die Schweiz als führendes Land in Europa positionieren?
Die DEA erkennt den risikobasierten Regulierungsansatz der Schweiz an, der für seine angemessenen und flexiblen Vorschriften bekannt ist. Dieser Ansatz hat dazu beigetragen, dass die Schweiz zu einem führenden Zentrum für die Web3-Industrie geworden ist. Insbesondere erlauben die Schweizer Vorschriften Krypto-zu-Fiat-Transaktionen ohne Know-Your-Customer (KYC)-Verpflichtungen für Beträge unter CHF 5.000 pro 24 Stunden. Dieser Ansatz ist darauf ausgelegt, die Bedürfnisse des Massenmarktes zu erfüllen und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile und Innovationen im digitalen Finanzsektor zu fördern.
Die Schweizer Finanzmarktaufsicht (FINMA) scheint diese Anforderungen jedoch nicht als vorteilhaft zu betrachten. In ihren kürzlich veröffentlichten Richtlinien werden strenge Vorschriften für Stablecoin-Emittenten festgelegt. Diese müssen eine Banklizenz erwerben und KYC-Verfahren für alle Nutzer implementieren, unabhängig von der Transaktionsgröße. Trotz Kritik, dass FINMAs Vorschriften die Stablecoin-Industrie ersticken könnten, setzt die Behörde die aktuellen Schweizer Gesetze durch, anstatt an einem neuen Rahmenwerk zu arbeiten. Derzeit ist die Schweiz nicht offen für innovative Kryptozahlungsdienste. Kritiker argumentieren, dass die Schweiz anstelle der veralteten Fintech-Lizenzen ihre Gesetzgebung aktualisieren sollte, um eine neue Lizenz für Zahlungsdienstleister zu schaffen, ähnlich den Maßnahmen der Europäischen Union.
Wie sich die Vorschriften auf den Markt auswirken
MiCA konzentriert sich auf Stablecoins, da diese den Löwenanteil aller Krypto-Transaktionen ausmachen und bedeutende Vermögen halten. Insgesamt machten Stablecoins im Jahr 2023 etwa 60% des gesamten Krypto-Transaktionsvolumens aus. Die Hauptauswirkungen der Regulierung lassen sich wie folgt zusammenfassen: Stablecoin-Emittenten müssen eine MiCA-Lizenz erwerben, Transparenz durch detaillierte Whitepapers gewährleisten, ein niedriges Risiko aufrechterhalten, 30-60% ihrer Reserven bei Geschäftsbanken hinterlegen und strengen Geldwäsche- und Verbraucherschutzstandards entsprechen. Nicht-Euro-Stablecoins werden weiteren Einschränkungen unterliegen, wenn ihre täglichen Transaktionen 200 Millionen Euro überschreiten. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die monetäre Stabilität der EU zu bewahren.
Diese strengen Vorschriften haben Reaktionen von grossen Krypto-Börsen wie Binance und OKX hervorgerufen, die ihre Dienste angepasst haben, um den Vorschriften zu entsprechen. Binance hat bestimmte Dienstleistungen für Nutzer im EWR eingeschränkt, und OKX hat Tether-Handelspaare von der Liste gestrichen. Dieser regulatorische Wandel hat Unsicherheit geschaffen und dazu geführt, dass Börsen und Krypto-Unternehmen ihre Compliance-Strategien neu bewerten. Der USDC-Stablecoin-Emittent Circle hat bereits proaktiv auf MiCA reagiert. Circle hat sich erfolgreich als E-Geld-Institut (EMI) in Frankreich registriert. Dies erweitert ihren operativen Spielraum innerhalb der EU, erhöht potenziell die Marktpräsenz von USDC und macht ihn zu einem ernsthaften Konkurrenten von Tether. Bisher scheinen die MiCA-Vorschriften die Nutzung von Tether nicht gedämpft zu haben. Auf der anderen Seite hat das Volumen von USDC erheblich zugenommen, insbesondere in den Monaten vor der Umsetzung von MiCA im Juni.