Eine Blockchain ist ein manipulationssicheres "Kassenbuch", das in einer Reihe von verknüpften "Blöcken" mit Daten organisiert ist. Diese Blöcke werden nach einer Reihe von speziellen Regeln hinzugefügt (bekannt als Konsensalgorithmus). Dadurch können Netzwerke von dezentralen physischen Computern, die gemeinsam zusammenarbeiten, einen einzigen virtuellen Computer bilden.
Die Blockchain unterscheidet sich von anderen Computernetzwerken dadurch, dass sie erlaubnislos ist. Jeder Computer, kann Teil dieses größeren virtuellen Computers werden, solange er dem Konsensverfahren folgt. In einer Blockchain können die Blöcke selbst als die Computerfestplatte betrachtet werden. Ein Block ist ein Datensatz einer neuen Transaktion. Wenn ein Block abgeschlossen ist, wird er der Kette hinzugefügt. Der Konsensalgorithmus ist wie das Betriebssystem (wie ein Windows oder MacOS). Und das Peer-to-Peer-Netzwerk ist wie die Silizium-Halbleiterschaltungen, die Daten zwischen verschiedenen Teilen eines Computers übertragen.
Die Informationen werden ständig mit der Datenbank abgeglichen, die an mehreren Standorten gespeichert und sofort aktualisiert wird. Das bedeutet, dass die Aufzeichnungen öffentlich und nachprüfbar sind. Da es keinen zentralen Standort gibt, ist das System schwieriger zu hacken, da die Informationen gleichzeitig an Millionen von Stellen existieren.
"Stellen Sie sich eine Kalkulationstabelle vor, die tausende Male über ein Netzwerk von Computern dupliziert wird. Stellen Sie sich dann vor, dass dieses Netzwerk dazu bestimmt ist, diese Tabelle regelmäßig zu aktualisieren und Sie haben ein grundlegendes Verständnis der Blockchain."
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Computer kann ein Blockchain-Computer starke Vertrauensgarantien bieten, die auf den kryptographischen und spieltheoretischen Eigenschaften des Systems beruhen. So kann beispielsweise ein Benutzer oder Entwickler darauf vertrauen, dass sich ein Code, der auf einem Blockchain-Computer ausgeführt wird, weiterhin wie geplant verhält, auch wenn einzelne Computer im Netzwerk versuchen, das System zu untergraben. So ermöglicht ein Blockchain-Computer disintermediierte, Peer-to-Peer-Interaktionen und digitale Dienste, die im Besitz von Gemeinschaften und nicht von Unternehmen sind.